070255 KU Quellen und Methoden der Zeitgeschichte (2009S)
Häftlinge im Lagerkomplex Mauthausen - Individuelles Erleben und Verarbeiten von Verfolgungserfahrungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 01.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 22.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 06.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 20.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 27.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 03.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Jahr 2001 bis 2003 wurden im Rahmen des Mauthausen Survivors Research Project in insgesamt 23 Staaten rund 860 Interviews mit Überlebenden des Lagerkomplexes Mauthausen geführt. Dieses Quellenkorpus soll als Grundlage dienen, mit dessen Hilfe das Erleben des Konzentrationslagers, Überlebens- und Anpassungsstrategien, Solidaritäts- und Konkurrenzverhalten, interne Hierarchisierungen usw. rekonstruiert werden können. Mit Hilfe von ausgewählten ZeitzeugInneninterviews, aber auch von anderen Quellen, nicht zuletzt unter Heranziehung literarischer Darstellungen, sollen diese Fragen herausgearbeitet werden.Subjektive Dokumente verweisen immer auch auf zentrale Erfahrungen, ¿Schlüssel¿-Erinnerungen, individuelle Sinngebungen, kollektive Narrative, Schweigen, Tabus etc. und spiegeln heutige Interpretationen von Vergangenem wieder. So soll in der Lehrveranstaltung auch aufgezeigt werden, welche Fragestellungen durch die Heranziehung von ZeitzeugInnendokumente beantwortet werden können und wie mit diesen Quellen gearbeitet werden kann.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Michael Pollak, Die Grenzen des Sagbaren. Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit, Frankfurt a. M./New York 1988.
Association in the course directory
W2
Last modified: Su 02.02.2025 00:12