Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070255 SE Cultural History of Transmission. Sources in Context (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Tu 26.09.2017 14:05 to Th 28.09.2017 23:59
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 08.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 15.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Seminars stehen Quellen zur Geschichte Österreichs in ihrem weiteren mitteleuropäischen Zusammenhang. Ausgangspunkt ist das Buch "Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas" (UTB 4554, Wien: Böhlau 2017). Ziel ist es, sowohl den Studierenden des Masterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften als auch jenen, welche die Übung im Rahmen anderer Studienpläne belegen, anhand eines repräsentativen Querschnitts einen Einblick in die konkrete Arbeit mit historischen Quellen zu geben. Nach einer Einführung und ggf. gemeinsamen Lektüreeinheiten wählen die Studierenden thematische Schwerpunkte für die Entwicklung eigener vergleichender Fragestellungen anhand ausgewählter Beispiele. Der Schwerpunkt der gewählten Beispiele liegt auf Textquellen, es werden aber auch bildliche und Architekturquellen und solche der materiellen Kultur diskutiert. Ein wesentliches Ziel ist die Kontextualisierung der jeweiligen Quellen: dabei geht es sowohl um ihre Einteilung in Kategorien zur Orientierung, welche Fragen an sie gerichtet werden können, als auch um die Förderung der Sensibilität dafür, wie einander verschiedene Quellengenera in der Praxis überlappen und zusammenschauend analysiert werden müssen.
Assessment and permitted materials
Besonderes Augenmerk gilt deshalb methodischen Fragen der Quellenkritik und Interpretation. Ausgewählte Kapitel von Gruber/Lutter/Schmitt 2017 als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer eigenen (kleineren) Fragestellung und die Recherche zusätzlicher Fachliteratur. Die Ergebnisse werden als thematische Skizzen in Form von Präsentationen bei den einzelnen Präsentationsterminen vorgestellt. Auf der Basis der anschließenden Diskussion werden Detail-Aspekte vertieft und die Referatsthemen zu schriftlichen Seminararbeiten ausgearbeitet.
Minimum requirements and assessment criteria
- Fähigkeit, auf der Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbständig quellenkritisch zu erfassen und zu bewerten;
- Fähigkeit, eine klar abgegrenzte Forschungsfrage zu entwickeln und aus der eigenen Recherche eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen;
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte, inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und die Ergebnisse professionell zu präsentieren.
- Fähigkeit, eine klar abgegrenzte Forschungsfrage zu entwickeln und aus der eigenen Recherche eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen;
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte, inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und die Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Examination topics
Reading list
Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB 4554, Wien: Böhlau 2017), http://www.utb-shop.de/downloads/dl/file/id/1113/bibliographie.pdf
Association in the course directory
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS)
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30