Universität Wien

070261 SE Masterseminar (PM 5) (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Ort: Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Soziwissenschaft, Uni-Campus, Spitalgasse 2-4, I. Hof., Eingang 1.1.
Dieses Privatissimum richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Zeitgeschichte. Schwerpunkt in diesem Semester ist Politische Gewalt im 20. Jahrhundert

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung und Beginn: Mo., 9.3.14, 17.30 - 20 Uhr: Terminplanung (meist 14tägig, Abschlussworkshop) und Themenvorbesprechung.


Information

Aims, contents and method of the course

Den Bedürfnissen der DiplomandInnen und DissertantInnen entsprechend werden in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des LBIHS laufende akademische Abschlussprojekte aus Zeitgeschichte, insbesondere zur Geschichte der späten Habsburgermonarchie, des Ersten und Zeiten Weltkriegs, der österreichischen Zwischenkriegszeit, des Nationalsozialismus, zur Neuen Täter- und Opferforschung, und zur musealen Repräsentation behandelt. Dazu werden jeweils wichtige neuere Publikationen bzw. Forschungsergebnisse (durch Teilnehmer, aber auch durch Gastvorträge) exemplarisch vorgestellt und diskutiert (nach obligater Lektüre). Auch Studierenden-Arbeiten können, wenn gewünscht, vorgestellt werden. Neben inhaltlichen Aspekten der Einzelprojekte werden Fragen der Forschungspraxis, der Arbeitstechnik und des wissenschaftlichen Schreibens behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Erarbeitung von Fragestellungen und die Einbettung der Einzelprojekte in den jeweiligen Forschungsstand gelegt.
Vertiefung historischen und historisch-sozialwissneshaftlichen Denkens und methodischen Arbeitens.
Formalkriterien für akad. Abschlussarbeiten, Klärung von Konzepten und wiss. Fragestellungen, Reflexion über die (impliziten) Thesen und Ergebnisse der laufenden Arbeiten, deren Kontextualisierung in aktuellen geschichtswissneschaftflichen Diskusen und Forschunsergebnissen.
Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, mündl. Präsentation der neuesten Stzände bzw. Kapitel der Studierdnen-Arbeiten, Diskussion, Teilnahme an den Extra-Terminen dieser LV

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung historischen und historisch-sozialwissneshaftlichen Denkens und methodischen Arbeitens.
Formalkriterien für akad. Abschlussarbeiten, Klärung von Konzepten und wiss. Fragestellungen, Reflexion über die (impliziten) Thesen und Ergebnisse der laufenden Arbeiten, deren Kontextualisierung in aktuellen geschichtswissneschaftflichen Diskusen und Forschunsergebnissen.
Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.

Examination topics

interaktiv, Vorträge, Diskussion, schriftliche Kurztexte

Reading list

http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php?a=2001&arttyp=k (5.4.2014);
Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2002.
Jürgen W. Falter, Zur Soziographie des Nationalsozialismus, Köln 2013.
Timothy Snyder, Bloodlands, Stuttgart 1014
Jacques Sémelin, Säubern und Vernichten, Hamburg 2005
Philipp Ther, Die Ornung auf dem alten Kontinent, Farnkfurt/M 2014


Association in the course directory

Alle Masterstudien aus Geschichte: Masterseminar (4 ECTS) | Diplom UF: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30