Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070261 VO Master Lecture with an emphasis on the History of Science (2017W)
Actors, Structures, Processes and their historical Reflection.
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.12.2017 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.01.2018 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 02.03.2018 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 08.05.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt zwischen 2.10. und 11.12.2017
- Monday 02.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung wird schriftlich abgehalten. Sie besteht aus zwei Teilen:
1. der Überprüfung der in der Vorlesung und Lektüren vermittelten Grundkenntnisse
2. der Überprüfung des Verständnisses grundlegender Entwicklungen der Wissenschaftsgeschichte in der späten Neuzeit im Kontext
1. der Überprüfung der in der Vorlesung und Lektüren vermittelten Grundkenntnisse
2. der Überprüfung des Verständnisses grundlegender Entwicklungen der Wissenschaftsgeschichte in der späten Neuzeit im Kontext
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis und Verstehen des Vorlesungsinhaltes, präsentiert durch Vortrag und diskutiert mit den Lehrveranstaltungsteilnehmer/inne/n
Examination topics
Prüfungsstoff stellen die in der Vorlesung vermittelten Inhalte und die Pflichtlektüren dar, sie werden auf moodle bereitgestellt. Mitschrift ist dennoch erforderlich, da in der Vorlesung tiefergehende Zusammenhänge präsentiert werden. Auf mögliche Fragestellungen wird in den Vorlesungen mündlich hingewiesen. Der erste Prüfungstermin ist Montag, der 11. Dezember 2017 um 11.00 Uhr im Hörsaal 46.
Reading list
Einstiegsliteratur
Michael Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: ders. (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main 2001, S. 7–39.Staffan Müller-Wille u.a., Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte, in: Marianne Sommer/Staffan Müller-Wille/Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart: Metzler 2017, S. 2–18 [online: UB Wien]
Michael Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: ders. (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main 2001, S. 7–39.Staffan Müller-Wille u.a., Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte, in: Marianne Sommer/Staffan Müller-Wille/Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart: Metzler 2017, S. 2–18 [online: UB Wien]
Association in the course directory
MA Geschichte: Wissenschaftsgeschichte
MA HPS: M1.2, M1.3
MA HPS: M1.2, M1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Vorlesung behandelt die Wissenschaften in der Geschichte der späten Neuzeit. Das Augenmerk richtet sich auf die wichtigsten Akteure, Strukturen und Prozesse. Wandlungsprozesse (wie z.B. die Verlagerung der Schauplätze der Wissenschaft und sich verändernde wissenschaftliche Konzepte) werden vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, Brüche und Kontinuitäten gezeigt.In der Vorlesung werden Produktion, Zirkulation und Adaption neuen Wissens in Verschränkung mit Prozessen der gesellschaftlichen Modernisierung, der Nationalisierung, dem Kolonialismus und dem Wandel der Geschlechterrollen analysiert. Berücksichtigt werden insbesondere Darwin und der Darwinismus, der Wandel in der Physik sowie neue wissenschaftlich begründete Konzepte gesellschaftlicher Organisation wie z.B. Staat, Nation und Demokratie. Nicht zuletzt wird in diesem Überblick zur Geschichte der Wissenschaften auch die Rolle der Forschung in Krieg und Diktatur thematisiert. Besondere Kenntnisse in den Naturwissenschaften sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung!Die zentralen Fragestellungen lauten: Wie wandeln sich die Wissenschaften in der Geschichte vor dem Hintergrund von politischen Brüchen, gesellschaftlichen und ökonomischen Modernisierungsprozessen? Sind die Wissenschaften tatsächlich das, als was sie sich häufig selbst definieren: Instanzen der wertfreien Wissensproduktion?In der Vorlesung werden u.a. folgende Themen behandelt: Einführung; zentrale Konzepte in der Wissenschaftsgeschichte der späten Neuzeit; Schauplätze der Wissenschaft und das Humboldt’sche System lokal & global; Wissenschaft und Nationalismus; Wissenschaft und Kolonialismus; Darwin und die Biologisierung von Wissenschaft und Welt; die neue Physik; die Wissenschaften vom Staat-, von der Nation und von der Demokratie; die Wissenschaften im Krieg; die Wissenschaften in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.Ziele
In der Vorlesung gewinnen Studierende einen Überblick über die Entwicklung der Wissenschaften in der späten Neuzeit im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext. Zugleich lernen sie neuere methodische und theoretische Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte kennen. Vertieft wird dabei im Besonderen das Verständnis für Bedeutung von Akteuren, Strukturen und Prozessen für die Analyse der Wissensproduktion in spezifischen politischen und gesellschaftlichen Kontexten.Vermittlungsmethoden
Vortrag
Individuelle Lektüre
Diskussion
PrüfungDie Vorlesung kann (bei Bedarf) auch in Verbindung mit dem parallel dazu angebotenen Lektürekurs absolviert werden.