070268 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2022S)
The love song through the ages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mit Verweis auf das Mail seitens des Rektorats an alle Studierenden vom 4. Februar 2022 wird diese LV ausschließlich im Präsenzmodus abgehalten. Hybridformate sind nicht vorgesehen; online-Teilnahme (so Präsenzlehre rechtlich durchgeführt werden kann) ist nicht möglich.
Die Lehrveranstaltung "Quellengattungen" wird parallel mit anderen Schwerpunkten auch von anderen LV-Leiter*innen angeboten - ich bitte deren u:space-Einträge zu konsultieren, so Präsenz keine Option darstellen sollte. Die LV bei Stefan Ossmann lebt vom haptischen Austausch unter den Studierenden; online-Lehre kann Präsenzlehre in meinem LV-Konzept nicht ersetzen.Darüber hinaus liegt ein Teil unserer Quellen dieses Semester ja ohnehin in Archiven, die Sie nach diversen Lockdowns endlich vor Ort wieder persönlich sichten dürfen.Ich freue mich auf ein spannendes Semester im Hörsaal mit Ihnen!- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Aufgaben werden im Detail zu erledigen sein:• Aufgabe 1, 2, 3, 4, 5: Kleine schriftliche Arbeiten (Individuell als auch in der Gruppe) im Umfang von 1 bis 5 Seiten: 50%
• Aufgabe 6: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3 Personen): 20%• Keine Prüfung vorgesehen.• Zentrales Tool ist die Lehr- und Lernplattform Moodle, auf die alle Aufgaben pünktlich zu den jeweiligen Deadlines hochzuladen sind.
• Aufgabe 6: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3 Personen): 20%• Keine Prüfung vorgesehen.• Zentrales Tool ist die Lehr- und Lernplattform Moodle, auf die alle Aufgaben pünktlich zu den jeweiligen Deadlines hochzuladen sind.
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%).
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (4 bzw. 5 ECTS --> 125 bzw. 150 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert --> gleichmäßig verteilt über das Semester).
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Besprechungen.Insgesamt sind maximal 100 Punkte zu erreichen. Die Endnoten werden nach folgender Punkteanzahl vergeben:100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (4 bzw. 5 ECTS --> 125 bzw. 150 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert --> gleichmäßig verteilt über das Semester).
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Besprechungen.Insgesamt sind maximal 100 Punkte zu erreichen. Die Endnoten werden nach folgender Punkteanzahl vergeben:100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5
Examination topics
Keine Prüfung vorgesehen.
Reading list
Benesch, T. (2017). Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung : Methoden der deskriptiven Statistik (6. ed.). Wien: NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag.Ben‐Ze’ev, A., & Brunning, L. (2018). How complex is your love? The case of romantic compromises and polyamory. Journal for the Theory of Social Behaviour, 48(1), 98-116. doi:10.1111/jtsb.12156Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4 ed.). Heidelberg: Springer.Eder, F. X. (2018). Eros, Wollust, Sünde. Sexualität in Europa von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Eco, U. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Masterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. deutsche Ausgabe ed.). Wien & Stuttgart: facultas & UTB.Gestrich, A. (2013). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (3 ed.). München: Oldenbourg Verlag.Giddens, A. (1992). The transformation of intimacy: Sexuality, love and eroticism in modern societies. Cambridge: Polity Press.Illouz, E. (2013). Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey (1. ed.). Berlin: Suhrkamp.Karle, I. (2014). Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.Luhmann, N. (1996). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (3. ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. ed.). Weinheim [u.a.]: Beltz.Ossmann, S. F. (2021). What’s love (not) got to do with it. How to pair sexuality-and relationship research with citizen science. Proceedings of Science, ACSC2020(003), 1-5. Retrieved from https://pos.sissa.it/393/003/pdfSieder, R. (2010). Der Familienmythos und die romantische Liebe in der condition postmoderne. In J. Hardt, F. Mattejat, T. Merz, U. Müller, M. Ochs, & M. Schwarz (Eds.), Sehnsucht Familie in der Postmoderne: Eltern und Kinder in Therapie heute (pp. 45-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Sigusch, V. (2005). Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
• In ebendiesen Archiven Quellen in haptisch vorliegender Form auszuheben und darin zu recherchieren.
• Den historischen Kontext der Entstehung der Quelle zu bewerten und bei Bedarf mitzudenken.
• Bei auf empirisch erhobenen Daten aufbauende Quellen die jeweilige Methode(n) zu erkennen (Qualitatives vs. Quantitatives Paradigma).
• Ein umfangreiches Verständnis der Begriffe Grundgesamtheit, Stichprobe, Validität, Repräsentativität, Bias, sowie Forschungsethik zu haben.
• Neue Medien (Kommentare in Online-Zeitungen; Facebook-Posts; Twitter-Einträge; YouTube-Videos etc.) als Quellengattung einzuordnen.Die konkreten Ziele der Lehrveranstaltung, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Liebeslied“, konkret der Bedeutung, aber auch der Dokumentation und Archivierung im Wandel der Zeit. Der zeitliche Bogen streckt sich vom Minnesang des Mittelalters über das Liebeslied in der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Formaten, die via Social Media verbreitet werden.