Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070272 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.12.2020 09:00 to Mo 11.01.2021 22:00
- Deregistration possible until Fr 15.01.2021 12:51
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemäß den Vorgaben des Rektorats und aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation findet dieser Grundkurs aus derzeitiger Sicht und bis auf Weiteres ausschließlich online als Videokonferenz statt. Bitte loggen Sie sich am Freitag, 29.01.2021 um 9:45 in das Collaborate Videokonferenztool ein. Sie finden es auf der Moodle Plattform der Lehrveranstaltung.
-
Friday
29.01.
09:45 - 13:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Monday
01.02.
09:45 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Tuesday
02.02.
09:45 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Wednesday
03.02.
09:45 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Wednesday
10.02.
09:45 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Monday
15.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Tuesday
16.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Monday
22.02.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05 -
Tuesday
23.02.
13:15 - 17:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, Lesen der Pflichtlektüre, Arbeiten in einem Kernteam, individuelle Präsentation und Demonstration einzelner Ergebnisse, Verfassen eines Peer- Feedbacks, termingerechte Abgabe einer abschließenden Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.
Minimum requirements and assessment criteria
• verpflichtende online Präsenz in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximales Fehlen im Ausmaß von 8 SST );
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die im Grundkurs besprochenen geschichtdidaktischen Grundbegriffe, Theorien, Methoden, Prinzipien und Modelle. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen und Unterrichtsbausteine zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, ihre im Zuge von Sozialisation erworbenen Vorstellungen und Prä-Konzepte subjektiv weiterzuentwickeln.
Reading list
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. (Schwalbach/TS 2002).
• Buck, Thomas: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. (Schwalbach/TS 2012) S. 289-301.
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. (Schwalbach/TS 2002).
• Buck, Thomas: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. (Schwalbach/TS 2012) S. 289-301.
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Grundkurs - Blocklehrveranstaltung im Februar - findet online statt.
Mi 10.2.2021: 10.00-16.30 UhrMI 17.2.2021: 9.00 - 18.00 Besuch der Gedenkstätte Mauthausen
MO 22.2.2021: 10.00 - 16.30 Uhr
DO 25.2. 2021: 14.30 Uhr -18.00
FR 26.2.2021: 14.30.18.00
- Wednesday 10.02. 10:00 - 16:30 Hybride Lehre
Aims, contents and method of the course
Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ddie Studierenden erstellen kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Portoflio
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Geschichtsunterricht und fachdidktisches Arbeitswissen.
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis, inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen). Falls die Gedenkstätte Mauthausen coronabedingt nicht besucht werden kann, ist ein Ersatzprogramm zu bearbeiten.
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)
Portoflio
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Geschichtsunterricht und fachdidktisches Arbeitswissen.
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis, inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen). Falls die Gedenkstätte Mauthausen coronabedingt nicht besucht werden kann, ist ein Ersatzprogramm zu bearbeiten.
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio (Details siehe Informationsblatt),Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des vollständigen Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung.
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.
Reading list
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: GK Fachdidaktik (5 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:45
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz.Gemäß den Vorgaben des Rektorats und aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation findet dieser Grundkurs online als Videokonferenz (Collaborate auf Moodle) statt.