Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070274 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
LV-Inhalt (Unterrichtssprache) FD I
Andrea Longoni/ Meta Niederkorn
Donnerstag, 17 Uhr 45-19 Uhr 15,
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2011
Max. Teilnehmerzahl: 16
Die Lehrauftritte werden im Rahmen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichtes (HGPA) im Lycée Francais de Vienne, 1090, Liechtensteinstraße 37a, aller Voraussicht nach im Jänner 2012, statt finden.
Andrea Longoni/ Meta Niederkorn
Donnerstag, 17 Uhr 45-19 Uhr 15,
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2011
Max. Teilnehmerzahl: 16
Die Lehrauftritte werden im Rahmen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichtes (HGPA) im Lycée Francais de Vienne, 1090, Liechtensteinstraße 37a, aller Voraussicht nach im Jänner 2012, statt finden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Registration is open from Sa 22.10.2011 22:00 to Su 23.10.2011 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 13.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 20.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 03.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 10.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 17.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 24.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 01.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 12.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 19.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ausfertigung der Seminararbeit (siehe Ziele)
Minimum requirements and assessment criteria
Thema: Religiosität
Voraussichtlicher Semesterplan:
Die LV sieht folgende Teilbereiche& vor
1) Einführung in das Rahmenthema und Wahl der Einzel-Themata
2) Didakti: welche Methoden gibt es heute, wie kann man diese im Unterricht umsetzen Ebenen der Kommunikation mit den Schülern
3) Besprechung der für die Unterrrichtsstunde aus dem Bereich des Rahmenthemas gewählten "Einzelthemen" -, die jeweils von einem Team (jeweils zwei Studierende) für die Schulauftritte gewählt wurden;
4) Schulstunde
5) Nachbereitung; Inhalt und Form des Unterrichtes
6) Schriftliche Ausfertigung unter Berücksichtigung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
mit zwei Schwerpunkten:
a) Einführung in Ihr Spezialthema (ca. 12 Seiten) - Inhaltliche Präsentation Ihres Themas -wie vermitteln Sie den Inhalt - welcher Vorbereitung bedürfen Sie, um das Thema gut im Unterricht zu präsentieren?
b) Welche Methoden stehen Ihnen für die Aufbereitung Ihres Thema für die Schule zur Verfügung? Dieser Teil soll den Aufbau, Verlauf und das Ergebnis Ihrer Schulstunde unter Berücksichtigung Ihrer tatsächlichen "Erfahrungen" und unter Verwendung der fachspezifischen (didaktischen) Literatur umfassen.
Voraussichtlicher Semesterplan:
Die LV sieht folgende Teilbereiche& vor
1) Einführung in das Rahmenthema und Wahl der Einzel-Themata
2) Didakti: welche Methoden gibt es heute, wie kann man diese im Unterricht umsetzen Ebenen der Kommunikation mit den Schülern
3) Besprechung der für die Unterrrichtsstunde aus dem Bereich des Rahmenthemas gewählten "Einzelthemen" -, die jeweils von einem Team (jeweils zwei Studierende) für die Schulauftritte gewählt wurden;
4) Schulstunde
5) Nachbereitung; Inhalt und Form des Unterrichtes
6) Schriftliche Ausfertigung unter Berücksichtigung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
mit zwei Schwerpunkten:
a) Einführung in Ihr Spezialthema (ca. 12 Seiten) - Inhaltliche Präsentation Ihres Themas -wie vermitteln Sie den Inhalt - welcher Vorbereitung bedürfen Sie, um das Thema gut im Unterricht zu präsentieren?
b) Welche Methoden stehen Ihnen für die Aufbereitung Ihres Thema für die Schule zur Verfügung? Dieser Teil soll den Aufbau, Verlauf und das Ergebnis Ihrer Schulstunde unter Berücksichtigung Ihrer tatsächlichen "Erfahrungen" und unter Verwendung der fachspezifischen (didaktischen) Literatur umfassen.
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Association in the course directory
Lehramt, Grundkurs Fachdidaktik (9ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
versucht eine Gruppe alle anderen zu unterdrücken, kommt es zu Konflikten, die unterschiedlich scharf ausgetragen wurden und werden.