Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070274 SE Seminar (2016S)
Terrorismus
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 05.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, engagierte Mitarbeit bei Diskussionen und Gruppenarbeiten, pünktliche Abgabe schriftlicher Zwischenergebnisse, mündliche Präsentation der vorläufigen Ergebnisse, pünktliche Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit von 25 Seiten entsprechend der Anforderungen an eine BA-Arbeit zu Semesterende, eventuell Umarbeitung nach Feedback.
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf BA-Niveau im Umfang von 65.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (70% der Gesamtleistung), mündliche Präsentation (10%), Hausübungen und Gruppenarbeiten (20%), verpflichtende Anwesenheit. Für eine positive Note müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Reading list
Weinhauer, Klaus / Requate, Jörg (Hg.): Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012;
Straßner, Alexander (Hg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien, Wiesbaden 2008.
Terhoeven, Petra: Deutscher Herbst in Europa. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen, München 2014.
Straßner, Alexander (Hg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien, Wiesbaden 2008.
Terhoeven, Petra: Deutscher Herbst in Europa. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen, München 2014.
Association in the course directory
BA Geschichte 2012: BA -Seminar (9 ECTS) | BA UF Geschichte: BA -Seminar (8 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Zunächst wird die LV anhand von zentralen Texten (dt. und engl.) in den Forschungsstand und in Deutungskontroversen einführen. Im Zentrum des BA-Seminars steht das Verfassen einer schriftlichen Arbeit, die in allen Schritten von der LV-Leiterin begleitet wird.