Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070274 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.3.2022: Angesichts der Covid-19-Pandemie bzw. der weiterhin hohen Inzidenzzahlen wird die Lehrveranstaltung gemischt abgehalten. Die erste Einheit wird zur Gänze digital über Collaborate abgehalten. Studierende mit Fixplatz werden über Moodle Zugriff zur ersten Sitzung über Collaborate haben. Der Moodle-Kurs zur LV wird rechtzeitig vor der ersten Sitzung freigeschalten, es erfolgt auch noch eine Aussendung per E-Mail dazu. Studierende auf der Warteliste (Aufnahme nach Reihung) erhalten einen Gastlink zur Teilnahme per E-Mail. Nach der ersten Sitzung folgen digitale Einheiten und Präsenzeinheiten laut Semesterplan auf Moodle (bzw. nach Maßgabe der Covid-19-bedingten Rahmenbedingungen).
Stand 15.1.2022: Die dynamische Entwicklung der Covid-19-Pandemie erlaubt derzeit noch keine solide Prognose zur Abhaltungsform. Es wird von einer hybriden Abhaltung ausgegangen. Bitte beachten Sie die weiteren Updates hier sowie die generellen Informationen seitens der Universität Wien. Detailinfos erfolgen jedenfalls vor Beginn der Lehrveranstaltung über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die voraussichtlich als Videokonferenz über Collaborate stattfinden wird (Moodle).- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit, konstruktive Diskussionsbeteiligung
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
- Kurze schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll)
- Präsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.
- aktive Mitarbeit, konstruktive Diskussionsbeteiligung
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
- Kurze schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll)
- Präsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Fachwissen:
- Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
- Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
- Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
- Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden:
- Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
- Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
- Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen:
- Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretierenMindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Quelleninterpretation als KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit einer Plagiatssoftware (turnitin) geprüft. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem nach folgender Gewichtung bewertet: Kürzere schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll): 30 Punkte; Präsentation 20 Punkte; Mitarbeit und konstruktive Diskussionsbeteiligung: 10 Punkte; Kursarbeit: 40 Punkte.Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
- Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
- Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
- Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
- Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden:
- Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
- Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
- Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen:
- Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretierenMindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Quelleninterpretation als KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit einer Plagiatssoftware (turnitin) geprüft. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem nach folgender Gewichtung bewertet: Kürzere schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll): 30 Punkte; Präsentation 20 Punkte; Mitarbeit und konstruktive Diskussionsbeteiligung: 10 Punkte; Kursarbeit: 40 Punkte.Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
Examination topics
- Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen und schriftlichen Reflexionen über Methoden mittels Journaleintrag
- Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Verlauf der Lehrveranstaltung Quelleninterpretationen, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Konsultationen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt).
- Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen und schriftlichen Reflexionen über Methoden mittels Journaleintrag
- Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Verlauf der Lehrveranstaltung Quelleninterpretationen, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Konsultationen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt).
- Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Reading list
Zur Einführung: Budde, Gunilla, Freist, Dagmar u. Hilke Günther-Arndt Hg., Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, darin besonders die Kapitel „Quellen, Quellen, Quellen…“ (Gunilla Budde, 52–69) sowie „Verfahren, Methoden, Praktiken“ (Gunilla Budde u. Dagmar Freist, 158–177).
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Sa 05.03.2022 08:47
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
- Überblick über Bild-, Ton-, elektronische Überlieferungsträger
- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit QuellenAls Methoden der Lehrveranstaltung kommen Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Präsentation zum Einsatz.