Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070279 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2013S)
Media stagings of the political
Continuous assessment of course work
Labels
Media stagings of the politicial
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 20.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 10.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 17.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 24.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 08.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 15.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 22.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 29.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 05.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 12.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 19.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Wednesday 26.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit: Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist.
2. Seminararbeit, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil (Gruppenarbeit) sowie einer individuellen Reflexion des Unterrichtsauftritts.
3. Beteiligung an der Diskussion in der LV
2. Seminararbeit, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil (Gruppenarbeit) sowie einer individuellen Reflexion des Unterrichtsauftritts.
3. Beteiligung an der Diskussion in der LV
Minimum requirements and assessment criteria
- Kenntnis des kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Diskurses zur medialen Inszenierung des Politischen (in Grundzügen);
- Kenntnis verschiedener methodischer Ansätze der Erschließung und Interpretation politischer Bilder sowie Fähigkeit zur Anwendung von mindestens einer Methode;
- Fähigkeit der fachdidaktischen Reflexion von Unterrichtsmedien und -methoden
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion sowohl beobachteter als auch eigener Lehr-/ Lernprozesse
- Erste Erfahrungen in der Modellierung von Lernvorhaben
- Kenntnis verschiedener methodischer Ansätze der Erschließung und Interpretation politischer Bilder sowie Fähigkeit zur Anwendung von mindestens einer Methode;
- Fähigkeit der fachdidaktischen Reflexion von Unterrichtsmedien und -methoden
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion sowohl beobachteter als auch eigener Lehr-/ Lernprozesse
- Erste Erfahrungen in der Modellierung von Lernvorhaben
Examination topics
- Vortrag der LV-LeiterInnen- Diskussion im Plenum- Einzel- und Gruppenarbeit
Reading list
Meyer, Thomas 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt/ Main.
Lechner-Amante, Alexandra 2011: Museen als Orte der politischen Bildung-am Beispiel der Ausstellung African Lace- Österreichische Stoffe für Nigeria. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2(2), 124-139.
Kursiv. Journal für politische Bildung. Heft 2/ 2006: Bild und Bildung. Visuelle Politik in der politischen Bildung.
Pandel, Hans-Jürgen 2008: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts.
Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 2 Bde. Band I (2008) 1949-heute. Band II (2009): 1900-1948. Göttingen.
Lechner-Amante, Alexandra 2011: Museen als Orte der politischen Bildung-am Beispiel der Ausstellung African Lace- Österreichische Stoffe für Nigeria. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2(2), 124-139.
Kursiv. Journal für politische Bildung. Heft 2/ 2006: Bild und Bildung. Visuelle Politik in der politischen Bildung.
Pandel, Hans-Jürgen 2008: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts.
Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 2 Bde. Band I (2008) 1949-heute. Band II (2009): 1900-1948. Göttingen.
Association in the course directory
LA Geschichte: Grundkurs Fachdidaktik I (9 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Einen weiteren Seminarschwerpunkt bildet die Frage, welche didaktischen Konsequenzen sich aus den fachwissenschaftlichen Befunden für die Konzeptualisierung von Lehr-/Lernprozessen ergeben. Neben der Möglichkeit zur theoretischen Auseinandersetzung mit dieser Frage bietet das Seminar Gelegenheit, unter Supervision ein konkretes Lernvorhaben zu modellieren und dieses mit einer Schulklasse zu erproben und zu reflektieren.