Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070280 VO Global History (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die moderne Geschichtswissenschaft wäre ohne ihre nationale Bezüglichkeit wohl nie entstanden. Kaum ein anderes akademisches Fach ist so eng mit der Entstehung und Verfestigung von Nationalstaaten verschränkt wie sie. Dabei leisteten Historiker einen maßgeblichen Beitrag zur Konstruktion nationaler Identitäten und schufen somit oft eine legitimatorische Basis zur Begründung „nationaler Interessen“. Vor diesem Hintergrund wundert es kaum, dass seit dem 19. Jahrhundert bis hinein in das 20. Jahrhundert die jeweiligen Nationalgeschichten im Mittelpunkt von Lehre und Forschung standen. Vor allem aber war die Idee von Nation zur Zeit der Aufklärung und der Romantik, d.h. im 18. und 19. Jahrhundert, aufs Engste mit ethischen Normen verknüpft. Diese Normen verliefen in der Regel über binäre Formeln: Krieg / Frieden, Feind / Freund, wir / sie, Loyalität / Betrug usw. Eine solche nationale Verschränkung ist etwa in den letzten drei Jahrzehnten aufgehoben worden. Mächtige und kaum unübersehbare Globalisierungsprozesse haben deutlich vor Augen geführt, dass nationale Deutungsdimensionen wohl zu kurz greifen. Dies ging mit einem gesteigerten Interesse an historischen Studien einher, die mit „transnationalen“, „translokalen“ oder eben „globalen“ Zugriffen operieren.
In der Vorlesung sollen zunächst skizzenhaft die Vorgeschichte inkl. der intellektuellen Wegbereiter dieser neuen globalen Perspektive präsentiert werden – von Karl Marx’ Historischem Materialismus bis zur Weltsystem-Theorie Immanuel Wallersteins. In einem zweiten Block werden anschließend zentrale Themenfelder und Begrifflichkeiten der „Global History“ – u.a. Migration, Ideentransfer und Entanglements, Kapitalismus, Global Turn, globale Geschlechtergeschichte, Cosmopolitanism etc. – exemplarisch erörtert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschen des Vorlesungsstoffes.
Prüfungsmodus: 4 Essay-Fragen (je 25%), positiv ab 50%.

Examination topics

Vorlesungsinhalte

Reading list

Pflichtlektüre:

- Nolte, Hans-Heinrich, Kurze Geschichte der Imperien, Köln/Wien 2017

- Conrad, Sebastian, What is Global History?, Princeton 2016

- Margrit Pernau, Transnationale Geschichte, Göttingen 2011

Association in the course directory

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS) / Diplom UF: VO Globalgeschichte
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Last modified: Th 11.05.2023 11:27