Universität Wien

070288 VO History of the Ancient World (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registrierung mit (echtem!) Vor- und Nachnamen als Benutzernamen für die Lernplattform unter http://www.univie.ac.at/digitale-narrationen/alte-geschichte/?q=user/register

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.03. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.04. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.04. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 08.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 05.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 26.06. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Altertums, welche nicht allein die griechisch-römische Zivilisationen im euro-mediterranen Raum, sondern auch deren Vorläufer im Vorderen Orient und Alten Ägypten zum Gegenstand hat. Neben einem chronologisch gegliederten, primär an politischen Entwicklungen orientierten historischen Abriss werden darüber hinaus auch ausgewählte Aspekte aus dem Bereich der Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt.

Assessment and permitted materials

Auf Grundlage einer schriftlichen Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mit dem Lehrveranstaltungsbesuch sollen einerseits ein breites Grundwissen über räumliche, chronologische, kulturelle, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, andererseits Grundfähigkeiten eines Denkens in Entwicklungszusammenhängen im Bereich der Geschichte der Antike erworben werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten und lehnt sich in der Gestaltung der einzelnen Einheiten eng an das Konzept und den Inhalt des bereits erschienem Sammelbands an, der Beiträge von Lehrenden unterschiedlicher Institute und Universitäten in Österreich enthält und zugleich auch als Basislektüre zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dient.

Reading list

Wolfgang Hameter, Sven Tost (Hgg.), Alte Geschichte. Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. (VGS Studientexte 3), Wien 2012.

Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 3. Aufl., Stuttgart 2010.

Association in the course directory

BA 2012: PM Epochen; Geschichte der Antike (5 ECTS) / PM Ergänzung (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Geschichte der Antike; VO Geschichte der Antike (4 ECTS) | BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Geschichte der Antike, VO Geschichte der Antike (4 ECTS) | LA: Geschichte der Antike (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte der Antike (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Alte Geschichte 1 (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30