Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070290 SE Seminar - Historical constellations of Self-technologies. (2021S)
Working on the self in the 20th and 21st century
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Infos zum ersten Termin (Zoom über Moodle) - und auch zum Prozedere für die Warteliste - werden in der Woche vor LV-Beginn per Email ausgeschickt.
- Tuesday 16.03. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 23.03. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 13.04. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 20.04. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 27.04. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 04.05. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 11.05. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 18.05. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 01.06. 13:30 - 15:30 Digital
- Tuesday 08.06. 13:30 - 15:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre und Diskussion, Übungen zu Quellen, Erarbeitung eines Exposés (Thema, Fragestellung, methodisches Vorgehen, Literaturrecherche), Peer Feedback und Feedback der LV-Leiterin, Präsentation im Team oder der Kleingruppe, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung (25%), Gruppenpräsentation (25%), Seminararbeit (50%)
Examination topics
Siehe Inhalte.
Reading list
Zum Einstieg:
Pascal Eitler, Jens Elberfeld (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung, Bielefeld: transcript 2015.Michel Foucault: Technologien des Selbst (1984), in: ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV 1980-1988, S. 966-999.Weitere Literatur:
Bublitz, Hannelore: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld 2010.Gerhalter, Li: „Einmal ein ganz ordentliches Tagebuch“"? Formen, Inhalte und Materialitäten diaristischer Aufzeichnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Janosch Steuwer und Rüdiger Graf (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S 64-85.Gerhalter, Li: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen, in: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik (Literatur und Archiv, Bd. 4), Berlin und Boston 2020, S. 51-70.Fröhlich, Gerrit: Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000. Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung, Bielefeld: transcript 2018.Fröhlich, Gerrit: Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic, in: Gentzel, Peter, Krotz, Friedrich, Wimmer, Jeffrey, Winter, Rainer (Hg.), Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 207-226.Maasen, Sabine, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, Maik Tändler (Hg.): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern, Bielefeld: transcript 2011.Mackert, Nina: No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der Kalorie in den USA der Progressive Era, in: Aselmeyer, Norman, Settele, Veronika (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2018, S. 295-322.Möhring, Maren: Essen als Selbsttechnik. Gesundheitsorientierte Ernährung um 1900, in: Aselmeyer, Norman, Settele, Veronika (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2018, S. 39-60.Nohr, Rolf: SuSi-Fernsehen. Beratung, Empowerment und Denormalisierungsangst, in: Andrea Seier, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Münster 2014, 193-212.Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Berlin: Suhrkamp 2020 (überarbeitete Neuauflage, erste Auflage: 2006).Reichert, Ramón: Selfie Culture. Kollektives Bildhandeln 2.0, in: Pop. Kultur und Kritik 4, Nr. 2, S. 86-96.Senne, Stefan, Hesse, Alexander: Genealogie der Selbstführung. Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern, Bielefeld: transcript 2019.Traue, Boris: Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video, in: Lucht, Petra, Schmidt, Lisa-Marian, Tuma, René (Hg.), Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 281-301.Villa, Paula-Irene (Hg.): schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Bielefeld: transcript 2008.Wimmer, Mario: Abstraktion durch Anschaulichkeit. Wirtschaftliche Haushalts- und Lebensführung in der Zwischenkriegszeit, in L‘Homme 22 2011 2, 129-142.
Pascal Eitler, Jens Elberfeld (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung, Bielefeld: transcript 2015.Michel Foucault: Technologien des Selbst (1984), in: ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV 1980-1988, S. 966-999.Weitere Literatur:
Bublitz, Hannelore: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld 2010.Gerhalter, Li: „Einmal ein ganz ordentliches Tagebuch“"? Formen, Inhalte und Materialitäten diaristischer Aufzeichnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Janosch Steuwer und Rüdiger Graf (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S 64-85.Gerhalter, Li: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen, in: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik (Literatur und Archiv, Bd. 4), Berlin und Boston 2020, S. 51-70.Fröhlich, Gerrit: Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000. Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung, Bielefeld: transcript 2018.Fröhlich, Gerrit: Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic, in: Gentzel, Peter, Krotz, Friedrich, Wimmer, Jeffrey, Winter, Rainer (Hg.), Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 207-226.Maasen, Sabine, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, Maik Tändler (Hg.): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern, Bielefeld: transcript 2011.Mackert, Nina: No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der Kalorie in den USA der Progressive Era, in: Aselmeyer, Norman, Settele, Veronika (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2018, S. 295-322.Möhring, Maren: Essen als Selbsttechnik. Gesundheitsorientierte Ernährung um 1900, in: Aselmeyer, Norman, Settele, Veronika (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2018, S. 39-60.Nohr, Rolf: SuSi-Fernsehen. Beratung, Empowerment und Denormalisierungsangst, in: Andrea Seier, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Münster 2014, 193-212.Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Berlin: Suhrkamp 2020 (überarbeitete Neuauflage, erste Auflage: 2006).Reichert, Ramón: Selfie Culture. Kollektives Bildhandeln 2.0, in: Pop. Kultur und Kritik 4, Nr. 2, S. 86-96.Senne, Stefan, Hesse, Alexander: Genealogie der Selbstführung. Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern, Bielefeld: transcript 2019.Traue, Boris: Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video, in: Lucht, Petra, Schmidt, Lisa-Marian, Tuma, René (Hg.), Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 281-301.Villa, Paula-Irene (Hg.): schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Bielefeld: transcript 2008.Wimmer, Mario: Abstraktion durch Anschaulichkeit. Wirtschaftliche Haushalts- und Lebensführung in der Zwischenkriegszeit, in L‘Homme 22 2011 2, 129-142.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar aus Zeitgeschichte / M4b Seminar zu 5 ECTS.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Seminar zu 8 ECTS (8 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2014): PM4 Wahlbereich, Seminar aus Geschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar aus Zeitgeschichte / M4b Seminar zu 5 ECTS.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Seminar zu 8 ECTS (8 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2014): PM4 Wahlbereich, Seminar aus Geschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
In Teams oder Kleingruppen beschäftigen sich die Studierenden mit den von ihnen ausgewählten Quellen. Auf Basis gemeinsamer Lektüre und Diskussion in der Großgruppe werden von den Kleingruppen Exposés der Seminararbeit erarbeitet (Thema, Fragestellung, Thesen, Aufbau) und von der LV-Leiterin gefeedbackt. Die Gruppen präsentieren ihr erarbeitetes Thema anhand einer kritischen historischen Kontextualisierung der ausgewählten Quellen. Die gemeinsam in der Gruppe verfasste Seminararbeit muss bis Ende der LV mindestens zur Hälfte fertig gestellt sein.