Universität Wien

070296 SE Seminar (2011S)

"On the Way. Travel as a Social Practice, Gender and History"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Das Modul "Unterwegs. Reisen als soziale Praxis - geschlechtergeschichtliche Perspektiven" besteht aus einer (auch allein absolvierbaren) Vorlesung und einem Seminar, für das eine Belegung in Kombination mit der Vorlesung empfohlen wird.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 06.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die gemeinsam mit dem Seminar angebotene Vorlesung gibt Einblick in Fragestellung und Perspektiven eines seit einigen Jahren äußerst produktiven interdisziplinären Forschungsfeldes, das Reisen als soziale und kulturelle Praxis thematisiert. Programmatik, Pragmatik und Praxis des Reisens werden dabei ebenso zum Thema wie Dimensionen des Kulturkontakts und Formen der Aneignung, literarische und visuelle Verarbeitungen und Repräsentationen von Reisen sowie materielle und theoretische Transfers. Im Seminar werden ausgehend von den Themen der Vorlesung Zugänge und Konzepte des interdisziplinären Forschungsfeldes erarbeitet, Fallbeispiele vertiefend diskutiert und spezifische Quellen (z.B. Reisejournale, mediale Verarbeitungen, Dokumente der Vermarktung) in den Blick genommen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle findet im Rahmen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung laufend statt. Erwartet werden aktive Mitarbeit, die Vorbereitung eines Impulsreferates mit Handout, die Formulierung eines Kommentars oder einer LV-Reflexion sowie die Verfassung einer schriftlichen Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Fragen nach der Entwicklung und nach Transformationen der Frauenreiseforschung sollen die Formulierung geschlechtergeschichtlicher Perspektiven zu Themen und Thesen der kulturwissenschaftlichen Reiseforschung ermöglichen. Die Lehrveranstaltung wird sich u.a. mit den sich verändernden technischen und politischen Bedingungen des Reisens auseinandersetzen und nach den Machtstrukturen transnationaler Mobilität fragen, sie wird sich mit Konzepten der Begegnung mit dem Fremden und Prozessen der Transkulturation auseinandersetzten sowie nach Texten und Bildern des Reisens fragen. Einzelne Formen wie die Forschungsreise oder die politische Reisetätigkeit in den im späten 19. Jahrhundert wachsenden Netzwerken einer transnationalen zivilgesellschaftlichen Sphäre werden ebenso thematisiert wie die Verbindung von Massenkonsum und Tourismus im 20. Jahrhundert, für die nicht nur der Ausbau der Verkehrsnetze sondern auch das Auseinandertreten von Arbeit und Freizeit von zentraler Bedeutung sind. Die selbstbestimmten, der Wissenserweiterung, der politischen Agitation oder dem Vergnügen dienenden Reisen von Menschen insbesondere aus Europa und den USA sollen in einem letzten Block der Lehrveranstaltung in Bezug gesetzt werden zu Reisen, die unter Zwang oder aus ökonomischen Notlagen heraus angetreten werden: zu den in die Gegenrichtung und quer dazu verlaufenden Strömen der Migration aus den kolonialen und postkolonialen Peripherien, die ebenfalls als Formen der Reise verstanden und exemplarisch (u.a. mit Fokus auf den Zusammenhang von Sextourismus, Menschenhandel und Zwangsprostitution) thematisiert werden sollen.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit und Plenardiskussionen sollen die Erarbeitung von Konzepten und Beispielen im Rahmen des Seminars prägen.

Reading list

Bauerkämper, Arnd/ Hans Erich Bödeker/ Bernhard Struck (Hg.): Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt, New York 2004

Johanna Gehmacher/ Elizabeth Harvey (Hg.): Politisch Reisen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2011

Habinger, Gabriele: Frauen reisen in die Fremde. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Wien 2006

Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007

Holert, Tom/ Terkessidis, Mark: Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen. Köln 2006

Lutz, Helma (Hg.): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster, 2009

Pratt, Mary Louise, Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation. London and New York (Routledge) 1992

Association in the course directory

MA Zeitgeschichte:Vertiefung 1+2; MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vertiefung 1 + 2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2, BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS); MA Globalgeschichte und Globals Studies, Vertiefung 2 (6ECTS); MA MATILDA

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30