Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070297 UE Guided Reading Austrian History 2 - Topography of the Shoah (2024S)
Jewish life in Vienna during the Nazi regime and as reflected in the post-war trials
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beim ersten Termin Arbeitsgerät (Laptop) mitbringen!
- Monday 04.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 29.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die sorgfältige Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird durch die Abgabe einer Textbesprechung vor jeder Sitzung sichergestellt. Diese Kurzessays sind gemeinsam mit der aktiven Mitarbeit in Form von Präsentationen, Moderationen und Teilnahme an den Diskussionen Grundlage der Benotung.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Textbesprechungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (maximal eine Fehleinheit)
Lektüre und schriftliche Textbesprechungen (50%)
Aktive mündliche Mitarbeit in Form von Einzel- und Gruppenpräsentationen, Moderationen sowie
Beteiligung an den Diskussionen (50%)
Lektüre und schriftliche Textbesprechungen (50%)
Aktive mündliche Mitarbeit in Form von Einzel- und Gruppenpräsentationen, Moderationen sowie
Beteiligung an den Diskussionen (50%)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Details siehe oben
Details siehe oben
Reading list
Thomas Albrich / Winfried R. Garscha / Martin F. Polaschek (Hg.), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Innsbruck 2006.
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.
Ulrich Baer (Hg.), "Niemand zeugt für den Zeugen": Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt am Main 2001.
Elisabeth Boeckl-Klamper / Thomas Mang / Wolfgang Neugebauer, Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945, Wien 2018.
Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39, Wien ²2008.
Ingrid Böhler / Karin Harrasser / Dirk Rupnow / Monika Sommer / Hilde Strobl (Hg.), Ver/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien 2024.
Herbert Dohmen / Nina Scholz, Denunziert. Jeder tut mit. Jeder denkt nach. Jeder meldet, Wien 2003.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.), Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, Wien 1998.
Helga Embacher, Neubeginn ohne Illusionen. Juden in Österreich nach 1945, Wien 1995.
Herbert Exenberger / Johann Koß / Brigitte Ungar-Klein, Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung der jüdischen Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939, Wien 1996.
G. E. R. Gedye, Die Bastionen fielen. Wie der Faschismus Wien und Prag überrannte, Wien 1947.
Dieter J. Hecht / Eleonore Lappin / Michaela Raggam-Blesch, Topographie der Shoah. Jüdische Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Mandelbaum, Wien ²2018.
Dieter J. Hecht / Michaela Raggam-Blesch / Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42 Wien ²2023.
Jonny Moser, Österreich, in: Wolfgang Benz (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1991, 67-93.
Martin Pollack, Kontaminierte Landschaften, Wien 2014.
Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat, Frankfurt am Main 2000.
Hans Safrian / Hans Witek, Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Erweiterte Auflage, Wien 2008.
Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz: Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945, Wien 2019.Weitere Literatur zur Lehrveranstaltung wird auf Moodle bekannt gegeben
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.
Ulrich Baer (Hg.), "Niemand zeugt für den Zeugen": Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt am Main 2001.
Elisabeth Boeckl-Klamper / Thomas Mang / Wolfgang Neugebauer, Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945, Wien 2018.
Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39, Wien ²2008.
Ingrid Böhler / Karin Harrasser / Dirk Rupnow / Monika Sommer / Hilde Strobl (Hg.), Ver/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Wien 2024.
Herbert Dohmen / Nina Scholz, Denunziert. Jeder tut mit. Jeder denkt nach. Jeder meldet, Wien 2003.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.), Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, Wien 1998.
Helga Embacher, Neubeginn ohne Illusionen. Juden in Österreich nach 1945, Wien 1995.
Herbert Exenberger / Johann Koß / Brigitte Ungar-Klein, Kündigungsgrund Nichtarier. Die Vertreibung der jüdischen Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in den Jahren 1938-1939, Wien 1996.
G. E. R. Gedye, Die Bastionen fielen. Wie der Faschismus Wien und Prag überrannte, Wien 1947.
Dieter J. Hecht / Eleonore Lappin / Michaela Raggam-Blesch, Topographie der Shoah. Jüdische Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Mandelbaum, Wien ²2018.
Dieter J. Hecht / Michaela Raggam-Blesch / Heidemarie Uhl (Hg.), Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42 Wien ²2023.
Jonny Moser, Österreich, in: Wolfgang Benz (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1991, 67-93.
Martin Pollack, Kontaminierte Landschaften, Wien 2014.
Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat, Frankfurt am Main 2000.
Hans Safrian / Hans Witek, Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Erweiterte Auflage, Wien 2008.
Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz: Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945, Wien 2019.Weitere Literatur zur Lehrveranstaltung wird auf Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP: UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP: UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
Last modified: Th 29.02.2024 15:05
Im Guided Reading sollen die Kursteilnehmer*innen mit Hilfe begleitender Forschungsliteratur, durch regelmäßige schriftliche Aufgaben sowie in der gemeinsamen Diskussion lernen, eine eigenständige Quellenkritik zu formulieren, die Inhalte zu analysieren, zu kontextualisieren und sich kritisch mit ihren unterschiedlichen Bedeutungsebenen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus soll geübt werden, die Sekundärliteratur in allgemeine historische Fragestellungen und Diskussionen einzuordnen.