070297 UE Guided Reading - Austrian History 1 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- N Friday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote setzt sich aus der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie den eingereichten schriftlichen Hausübungen zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, zweimaliges Fehlen im Semester ist erlaubt. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist für die Aufnahme in diese Lehrveranstaltung unbedingt notwendig.
Examination topics
wird laufend im Rahmen der Lehrveranstaltung erläutert.
Reading list
wird im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
EAR: Österreichische Geschichte 1.BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).BEd UF Geschichte und Politische Bildung (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
Last modified: Fr 28.02.2025 13:46
Als epochen- und methodenübergreifendes Rahmenthema dient dabei die Quellengattung der Bittschriften (Suppliken, Petitionen), die in den vergangenen Jahrzehnten aus unterschiedlichen Perspektiven im Fokus der Forschung stand.
Schriftliche Bitten an eine hierarchisch höher gestellte Person oder Institution fungierten in der Vormoderne als zentrales Mittel der Kommunikation zwischen Untertanen und Herrschaft – ein Mittel, das grundsätzlich jedem, unabhängig von sozialem Stand, Geschlecht, geographischer oder ethnischer Herkunft, offenstand.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen werden Formen, Inhalte und Wandel von Bittschriften von der Spätantike bis in die Neuzeit untersucht, der historische Quellenwert dieser Texte thematisiert sowie der Umgang der Geschichtsforschung mit diesen lange vernachlässigten Quellen aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgt.