Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070300 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.11.2021 01:00 to Mo 06.12.2021 23:00
- Deregistration possible until Mo 21.02.2022 12:04
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.
- Tuesday 01.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 17.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
LEHRPLAN Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
LEHRPLAN Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
LEHRPLAN Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
LEHRPLAN Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Group 2
max. 15 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 22.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 29.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 10.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 17.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 24.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 21.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Aims, contents and method of the course
Verknüpfung von Fachwissen mit Fachdidaktik im Rahmen des Grundkurses. Bearbeitung eines Themas von Recherche bis zum Unterrichtsauftritt. Als Rahmenthema fungiert "Seuchen und Naturkatastrophen in der Antike". Zur Zeit wird davon ausgegangen, dass die LV im normalen Präsenzmodus stattfinden wird. Sollten coronabedingte Änderungen notwendig sein, werden wir alle Teilnehmer*innen zeitgerecht informieren. Ein genauer Plan der LV wird in der ersten Einheit vorgestellt werden. Auf qualitative Unterrichtsplanungen und aktuelle Entwicklungen im Unterricht für Geschichte und politische Bildung wird besonders wertgelegt (Kompetenzmodelle, Lehrpläne, Methoden, Leistungsbeurteilung).Die Verknüpfung des Grundkurses mit dem Schulpraktikum soll einen Mehrwert erzielen.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Mitarbeit.
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit.
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit.
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur zur Fachdidaktik und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur zur Fachdidaktik und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 3
max. 15 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 14.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 21.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 28.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 04.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 25.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 02.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 09.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 16.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 23.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 30.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 13.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 20.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 27.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Nicht zufällig ist der Kurstitel gleichlautend mit dem kolossalen 1400-seitigen Werk von Heinrich August Winkler („Geschichte des Westens“). Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise, der Verschiebung des politischen Weltklimas Richtung autoritärer Scheindemokratien (etwa Türkei, Russland) und der Abgrenzung zur USA ist in der Gegenwart eine neue Identitätsbestimmung Europas erkennbar.
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend beim Ersten Weltkrieg bis zu Ereignissen der jüngsten Gegenwart (Arabischer Frühling, Flüchtlingskrise), eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Kapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird das digitale Spiel im historischen Kontext sein. Das GameLab (in Kooperation mit Nintendo) wird zum Einsatz kommen, um im Kus digitale Spiele zu testen und zu analysieren, aber auch, um digitale Spiele in der Schule zum Einsatz zu bringen.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend beim Ersten Weltkrieg bis zu Ereignissen der jüngsten Gegenwart (Arabischer Frühling, Flüchtlingskrise), eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Kapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird das digitale Spiel im historischen Kontext sein. Das GameLab (in Kooperation mit Nintendo) wird zum Einsatz kommen, um im Kus digitale Spiele zu testen und zu analysieren, aber auch, um digitale Spiele in der Schule zum Einsatz zu bringen.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten erwartet werden. Aktive Mitarbeit verbunden mit der pünktlichen Abgabe von Übungen und des Portfolios werden vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Die durchgeführte Schulstunde, die im Kurs erforderlichen Abgaben und das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn ausgeteilt wird.
Examination topics
Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und politische Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses vertieft. Die Bereitschaft zur Mitarbeit, Gruppenkoordination und die gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden bewertet.
Reading list
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Group 4
max. 15 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dieser Grundkurs beschäftigt sich mit geschichtsdidaktischen Grundbegriffen und Prinzipien sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung. Den Studierenden werden grundlegende Fertigkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung, der Umgang mit Methoden historischen Lernens sowie die rechtlichen Vorgaben der Leistungsbeurteilungsverordnung vorgestellt, die von den Studierenden im Rahmen kleinerer Aufgabenstellungen und in einer abschließenden Kursarbeit praktisch umgesetzt werden müssen.
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen, (Gruppen-)Präsentationen und (Gruppen-)Diskussionen zum Einsatz.
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen, (Gruppen-)Präsentationen und (Gruppen-)Diskussionen zum Einsatz.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst die folgenden Teilbereiche:
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
• regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit
• eine Reihe von kleineren Aufgabenstellungen (Assignments), die teilweise individuell, teilweise aber auch im Team erledigt werden müssen.
• eine abschließende Kursarbeit (mit geschichtswissenschaftlichem und geschichtsdidaktischem Teil)
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
• regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit
• eine Reihe von kleineren Aufgabenstellungen (Assignments), die teilweise individuell, teilweise aber auch im Team erledigt werden müssen.
• eine abschließende Kursarbeit (mit geschichtswissenschaftlichem und geschichtsdidaktischem Teil)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die mit Punkten bewertet werden:• kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit im Kurs (speziell bei Gruppenpräsentationen und Kommentaren dazu): 0-2 Punkte.
• Assignment 1 und 2 - Themenvorschlag mit Fragestellung, Lehrplanbezug und Bibliografie: 0-2 Punkte.
• Assignment 4 und 5 - Erstellen von zwei Arbeitspaketen für den Unterricht im Team: 2 x 0-2 Punkte.
• Assignment 6 - Kursarbeit - 0-12 Punkte.Die abschließende Beurteilung ergibt sich aus der Summe aller im Rahmen des Grundkurses erbrachten Leistungen. Dabei gilt:
18-20 Punkte: Sehr gut
15-17 Punkte: Gut
12-14 Punkte: Befriedigend
10-11 Punkte: Genügend
0-9 Punkte: Nicht genügend
• Assignment 1 und 2 - Themenvorschlag mit Fragestellung, Lehrplanbezug und Bibliografie: 0-2 Punkte.
• Assignment 4 und 5 - Erstellen von zwei Arbeitspaketen für den Unterricht im Team: 2 x 0-2 Punkte.
• Assignment 6 - Kursarbeit - 0-12 Punkte.Die abschließende Beurteilung ergibt sich aus der Summe aller im Rahmen des Grundkurses erbrachten Leistungen. Dabei gilt:
18-20 Punkte: Sehr gut
15-17 Punkte: Gut
12-14 Punkte: Befriedigend
10-11 Punkte: Genügend
0-9 Punkte: Nicht genügend
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien, Modellen und Medien und den abgeleiteten Anforderungskatalogen. Diese müssen im Rahmen der oben stehenden Teilleistungen umgesetzt werden.
Reading list
- Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
- BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
- Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
- Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014, relevant: S. 215-244.
- Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2009.
- Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
- Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
- Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013, relevant: S. 207-246.
- Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
- Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
- BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
- Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
- Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014, relevant: S. 215-244.
- Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2009.
- Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
- Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
- Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013, relevant: S. 207-246.
- Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
- Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Group 5
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Die erste LV am kommenden Montag findet online statt. Ab der zweiten LV präsenzlehre.
Die ganztägige verpflichtende Exkursion findet am 27. Juni in die Gedenkstätte Mauthausen statt.
Aims, contents and method of the course
Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ddie Studierenden erstellen kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 8. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 8. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio (Details siehe Informationsblatt),Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des vollständigen Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung. 100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.
Reading list
Lehrpläne SEK I und SEK IIAMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291. KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/BildungsauftragDie kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 6
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.
- Thursday 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 30.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Group 7
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
gemischte Abhaltung (Zoom sowie Präsenz in Museen und/oder Workshops)
jeweils Donnerstag 09:00 bis 13:00
1. Termin: Donnerstag, 03.03.2022 (https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096)
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen der Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulfomen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des rudimentär vorhandenen Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des rudimentär vorhandenen Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.
Assessment and permitted materials
Ausarbeitungen im Kurs - praktische Anwendung unterschiedlicher Methoden, Übungen, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
Minimum requirements and assessment criteria
Ausarbeitungen im Kurs - praktische Anwendung unterschiedlicher Methoden;
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
schriftliche Abschlussarbeit
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
schriftliche Abschlussarbeit
Examination topics
Ausarbeitungen im Kurs - praktische Anwendung unterschiedlicher Methoden;
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
schriftliche Abschlussarbeit
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation
schriftliche Abschlussarbeit
Reading list
wird im Kurs bekannt gegeben
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: GK Fachdidaktik (5 ECTS)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.