Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070301 KU Interpretation of Material&Figurative Sources (2007S)
Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 28.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 18.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 30.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 06.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene methodische Zugänge der Filmanalyse vorgestellt und ihre Brauchbarkeit für HistorikerInnen diskutiert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Problematik werden exemplarisch Filmbeispiele gezeigt und besprochen; es werden Beispiele gewählt, zu denen es vorbildliche Analysen mit unterschiedlichen Ansätzen gibt (literaturwissenschaftliche, semiotische, feministische, psychoanalytische etc.). Diese Texte sind von den Studierenden in Vorbereitung der jeweiligen Lehrveranstaltung zu lesen; eine Zusammenfassung wichtiger Punkte des Textes ist schriftlich abzugeben. In der Lehrveranstaltung werden Filme bzw. Filmausschnitte gezeigt; im Anschluss an Impulsreferate einzelner TeilnehmerInnen wird diskutiert. Neben der vorbereitenden Lektüre für jede Lehrveranstaltung und der Vorbereitung eines Impulsreferates wird auch die Abfassung eines "Thesenpapiers" zum Impulsreferat Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses sein.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30