Universität Wien

070303 UE Guided Reading Ancient world (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 25.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 01.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 27.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 17.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 24.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV verfolgt zwei Zielsetzungen: Einerseits soll durch gemeinsames Lesen und Diskutieren von antiken Texten (in Übersetzung) ein differenzierter Zugang zur Antike entwickelt werden; dabei wird der Umgang mit antiken literarischen und dokumentarischen Texten als Quelle für die historische Forschung geübt. Andererseits werden ausgewählte Publikationen der althistorischen Forschung gelesen und in ihren wissenschafts¬geschichtlichen Kontext eingeordnet; so sollen unterschiedliche Ansätze, Schulen und Trends vorgestellt werden, die unser Bild antiker Kulturen maßgeblich beeinflusst haben.
Thematisch wird es darum gehen, herausragende Werke der ägyptischen und mesopotamischen, griechischen und römischen Literatur exemplarisch zu besprechen und auf diese Weise ihre inhaltlichen, formalen und genre-bedingten Merkmale ebenso wie die methodischen Zugänge für ihre historische Auswertung zu fassen. Die vorzubereitenden Textpartien werden vom LV-Leiter jeweils in der Vorwoche auf einer Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Von jeder/m Teilnehmer*In ist eine antike Quelle in einem kurzen Referat zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über eine antike Quelle (ca. 20 Minuten); Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung ergibt sich aus folgenden Komponenten: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Texte (40%); Referat (20%) kurze Hausarbeiten (40%).

Examination topics

Inhalte der LV: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, der vorbereitenden Lektüre und der mündlich präsentierten Seminarthemen.

Reading list

M. I. Finley, Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt a. M. 1987.
H.-J. Gehrke - H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike: Quellenband, Stuttgart, Weimar 2007.
Klaus Meister: Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990.
Andrea Mehl: Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwicklungen – eine Einführung, Stuttgart 2001
K. Christ, Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit. Darmstadt 1972.
K. Christ, Neue Profile der Alten Geschichte. Darmstadt 1990.

Association in the course directory

Vertiefung zur VO Geschichte der Antike

BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Hist. kult. Europaforschung (4 ECTS)
BA Geschichte (V2012): Antike (4 ECTS)
BA Geschichte (V2019): Antike (5 ECTS)

Last modified: Tu 08.03.2022 11:48