Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070305 UE Reading Course Contemporary History (2023W)
Schwerpunkt-Einführung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 23.10.2023 Vorbesprechung zu Kursthemen und individueller Lektürewahl.
Ab 06.11.2023 wöchentlich.
Am 08.01.2024 fällt der Lektürekurs aus.
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 06.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beteiligung an Seminardiskussionen, Vorstellung ausgewählter Lektüre (inkl. Moderation der Diskussion), kürzere schriftliche Arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung eines ausgewählten Textes im Seminar; kürzere schriftliche Arbeiten während des Semesters. Die Teilnahme und Präsenz im Seminarraum ist verpflichtend, einmaliges Fehlen (nach Information des Kursleiters per E-Mail) erlaubt.Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (30%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (30%).
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveanstaltung.
Reading list
Zur Einführung:
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. – Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. – Maximilian Graf und Agnes Meisinger (Hg.). Österreich und der Kalte Krieg. Göttingen, V&R unipress, 2016. – Kerstin von Lingen. Erfahrung und Erinnerung: Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945. Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 149-84. – Sabine Braunschweig (Hg.). „Als habe es die Frauen nicht gegeben“: Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Zürich, Chronos, 2014. – Ute Frevert. Emotions in History - Lost and Found. Budapest, Central European University Press, 2022. – Eric T. Meyer und Ralph Schroeder. Knowledge Machines: Digital Transformations of the Sciences and Humanities. Cambridge, MIT Press, 2015.
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. – Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. – Maximilian Graf und Agnes Meisinger (Hg.). Österreich und der Kalte Krieg. Göttingen, V&R unipress, 2016. – Kerstin von Lingen. Erfahrung und Erinnerung: Gründungsmythos und Selbstverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945. Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 149-84. – Sabine Braunschweig (Hg.). „Als habe es die Frauen nicht gegeben“: Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte. Zürich, Chronos, 2014. – Ute Frevert. Emotions in History - Lost and Found. Budapest, Central European University Press, 2022. – Eric T. Meyer und Ralph Schroeder. Knowledge Machines: Digital Transformations of the Sciences and Humanities. Cambridge, MIT Press, 2015.
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Mo 11.09.2023 18:07
LEKTÜREKURS ZEITGESCHICHTE: SCHWERPUNKT-EINFÜHRUNGVerschiedene Schwerpunktthemen der Zeitgeschichte werden im Zentrum des Lektürekurses stehen: Gewalt und Kriege, Erinnerung und Versöhnung, Postkoloniale Studien und andere Ansätze der zeitgeschichtlichen Forschung, die im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen haben. Ausgewählte geschichtstheoretische Texte und empirische historische Studien werden von den Teilnehmer_innen bearbeitet, vorgestellt und diskutiert. Ziel der LV ist es, grundlegende Themen der Zeitgeschichte anhand von ausgewählten Texten zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren.Dieser Lektürekurs ist als Ergänzung zur VO „Schwerpunkt-Einführung Zeitgeschichte“ konzipiert, kann aber auch unabhängig von der VO belegt werden.Unterrichtssprache: Deutsch
Seminarlektüre: Deutsch, Englisch