Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070309 PS BA-Proseminar (2025S)

TV Histories. Perspectives from Media History and Cultural Studies

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Im Proseminar gehen wir den „vielen Geschichten des Fernsehens“ (Judith Keilbach 2005) nach. Anhand von Lektüren interdisziplinärer Texte und der Analyse audiovisueller Beispiele, beschäftigen wir uns mit verschiedenen methodisch-theoretischen Zugriffen und Forschungsthemen der Fernsehgeschichte. Dabei widmen wir uns unter anderem Fernsehereignissen, Geschichtspolitiken im Fernsehen, der Geschichte von Fernsehtechnologien außerhalb des Sendebetriebs (also beispielsweise ihrem Einsatz in der Medizin, im Militär oder am Arbeitsplatz), verschiedenen Formaten (Reality TV, Live-Shows, Geschichtsdokumentationen, Nachrichten, Serien ..), Fragen der Rezeption und geschlechter- und kulturgeschichtlichen Aspekten des Fernsehens, intersektionalen Analysen von Programmierungen und Repräsentationen.
    Methoden: Textlektüre, Diskussionen im Plenum, Recherche- und Analyse-Übungen zu audiovisuellen Quellen, Präsentationen/Inputs der Studierenden. Besuch in der Österreichischen Mediathek und der Außenstelle des ORF-Archivs in der FB Zeitgeschichte.

    Assessment and permitted materials

    Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
    Aktive Teilnahme an Diskussionen und Textlektüre.
    Präsentation des Themas der Abschlussarbeit.
    Verfassen einer Proseminar-Arbeit.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Aktive Beteiligung (25%), Präsentation (25%), Abschlussarbeit (50%).

    Examination topics

    Prüfungsimmanente LV.

    Reading list

    Adelmann, Ralf, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele (Hg.) (2001): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz.
    Bernold, Monika (2007): Das Private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955. Wien/Berlin.
    Ehardt, Christine, Georg Vogt, Florian Wagner (Hg.) (2015): Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Camp, Trash, Geschlecht und Nation. Wien.
    Keilbach, Judith (2005): Die vielen Geschichten des Fernsehens. Über einen heterogenen Gegenstand und seine Historisierung. In: montage a/v 1: S. 29-41.
    Keilbach, Judith (2008): Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster.
    Keilbach, Judith, Béla Rásky, Jana Starek (Hg.) (2019): Völkermord zur Prime-Time. Der Holocaust im Fernsehen. Wien/Hamburg: new academic press.
    Maier, Tanja (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld.
    Öhner, Vrääth (2005): Konstitutive Unvollständigkeit. Zur Archivierung und Rekonstruktion von Fernsehprogrammen. In: montage a/v 1: S. 80-92.
    Peters, Kathrin, Seier, Andrea (Hg.) (2016): Gender & Medien-Reader. Zürich/Berlin: diaphanes.
    Pfoser, Paula (2016): Bilder der Dekolonisation. Afrika-Repräsentationen im frühen österreichischen TV. Wien: zaglossus.
    Seier, Andrea, Thomas Waitz (Hg.) (2014): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster.
    Wagner, Florian, Vogt, Georg, Liemberger, Wolfgang, Ehardt, Christine (Hg.) (2022): Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft. Wien: Sonderzahl.
    Weber, Anne-Katrin (2023): Decentring the Broadcasting Dispositif: Educational Closed-Circuits, Military-Industrial Entanglements, and Useful TV. In: TMG: Journal for Media History 1: S. 1-31.

    Association in the course directory

    EAR: Zeitgeschichte.
    BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
    BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).

    Last modified: Fr 17.01.2025 13:25