Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070309 PS BA-Proseminar (2025S)
TV Histories. Perspectives from Media History and Cultural Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Textlektüre.
Präsentation des Themas der Abschlussarbeit.
Verfassen einer Proseminar-Arbeit.
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Textlektüre.
Präsentation des Themas der Abschlussarbeit.
Verfassen einer Proseminar-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung (25%), Präsentation (25%), Abschlussarbeit (50%).
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Adelmann, Ralf, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele (Hg.) (2001): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz.
Bernold, Monika (2007): Das Private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955. Wien/Berlin.
Ehardt, Christine, Georg Vogt, Florian Wagner (Hg.) (2015): Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Camp, Trash, Geschlecht und Nation. Wien.
Keilbach, Judith (2005): Die vielen Geschichten des Fernsehens. Über einen heterogenen Gegenstand und seine Historisierung. In: montage a/v 1: S. 29-41.
Keilbach, Judith (2008): Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster.
Keilbach, Judith, Béla Rásky, Jana Starek (Hg.) (2019): Völkermord zur Prime-Time. Der Holocaust im Fernsehen. Wien/Hamburg: new academic press.
Maier, Tanja (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld.
Öhner, Vrääth (2005): Konstitutive Unvollständigkeit. Zur Archivierung und Rekonstruktion von Fernsehprogrammen. In: montage a/v 1: S. 80-92.
Peters, Kathrin, Seier, Andrea (Hg.) (2016): Gender & Medien-Reader. Zürich/Berlin: diaphanes.
Pfoser, Paula (2016): Bilder der Dekolonisation. Afrika-Repräsentationen im frühen österreichischen TV. Wien: zaglossus.
Seier, Andrea, Thomas Waitz (Hg.) (2014): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster.
Wagner, Florian, Vogt, Georg, Liemberger, Wolfgang, Ehardt, Christine (Hg.) (2022): Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft. Wien: Sonderzahl.
Weber, Anne-Katrin (2023): Decentring the Broadcasting Dispositif: Educational Closed-Circuits, Military-Industrial Entanglements, and Useful TV. In: TMG: Journal for Media History 1: S. 1-31.
Bernold, Monika (2007): Das Private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955. Wien/Berlin.
Ehardt, Christine, Georg Vogt, Florian Wagner (Hg.) (2015): Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Camp, Trash, Geschlecht und Nation. Wien.
Keilbach, Judith (2005): Die vielen Geschichten des Fernsehens. Über einen heterogenen Gegenstand und seine Historisierung. In: montage a/v 1: S. 29-41.
Keilbach, Judith (2008): Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster.
Keilbach, Judith, Béla Rásky, Jana Starek (Hg.) (2019): Völkermord zur Prime-Time. Der Holocaust im Fernsehen. Wien/Hamburg: new academic press.
Maier, Tanja (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld.
Öhner, Vrääth (2005): Konstitutive Unvollständigkeit. Zur Archivierung und Rekonstruktion von Fernsehprogrammen. In: montage a/v 1: S. 80-92.
Peters, Kathrin, Seier, Andrea (Hg.) (2016): Gender & Medien-Reader. Zürich/Berlin: diaphanes.
Pfoser, Paula (2016): Bilder der Dekolonisation. Afrika-Repräsentationen im frühen österreichischen TV. Wien: zaglossus.
Seier, Andrea, Thomas Waitz (Hg.) (2014): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster.
Wagner, Florian, Vogt, Georg, Liemberger, Wolfgang, Ehardt, Christine (Hg.) (2022): Serielle Zustände. Annäherungen an die österreichische Fernsehlandschaft. Wien: Sonderzahl.
Weber, Anne-Katrin (2023): Decentring the Broadcasting Dispositif: Educational Closed-Circuits, Military-Industrial Entanglements, and Useful TV. In: TMG: Journal for Media History 1: S. 1-31.
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Last modified: Fr 17.01.2025 13:25
Methoden: Textlektüre, Diskussionen im Plenum, Recherche- und Analyse-Übungen zu audiovisuellen Quellen, Präsentationen/Inputs der Studierenden. Besuch in der Österreichischen Mediathek und der Außenstelle des ORF-Archivs in der FB Zeitgeschichte.