Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070314 VO Lecture - Contemporary History and Media (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 28.01.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 06.03.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens die Hälfte der Fragen muss positiv beantwortet werden.
Examination topics
Vorlesungsstoff
Reading list
Edith Dörfler/Wolfgang Pensold: Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der Nachrichten-agenturen in Österreich. Wien 2001.
Wolfgang Duchkowitsch: Medien: Aufklärung – Orientierung - Missbrauch. Vom 17. Jahr-hundert bis zu Fernsehen und Video. Wien 2017.
Norbert Frei/Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich. 3. überarb. Aufl. München: 1999.
Fritz Hausjell: Journalisten für das Reich. 2. Aufl. Wien 2010.
Alexander Novak/Oliver Rathkolb: Die Macht der Bilder. 50 Jahre Rundfunkreform. Wien 1917.
Walter Öhlinger (Hg.): 1848. „das tolle jahr“. Wien1998.
Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2010. Wien-Innsbruck 2011.
Emmerich Talos; Das austrofaschistische Herrschaftssystem. 1933-1938. Wien 2017.
Wolfgang Duchkowitsch: Medien: Aufklärung – Orientierung - Missbrauch. Vom 17. Jahr-hundert bis zu Fernsehen und Video. Wien 2017.
Norbert Frei/Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich. 3. überarb. Aufl. München: 1999.
Fritz Hausjell: Journalisten für das Reich. 2. Aufl. Wien 2010.
Alexander Novak/Oliver Rathkolb: Die Macht der Bilder. 50 Jahre Rundfunkreform. Wien 1917.
Walter Öhlinger (Hg.): 1848. „das tolle jahr“. Wien1998.
Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2010. Wien-Innsbruck 2011.
Emmerich Talos; Das austrofaschistische Herrschaftssystem. 1933-1938. Wien 2017.
Association in the course directory
PM4: Zeitgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b
EC Zeitgeschichte und Medien
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b
EC Zeitgeschichte und Medien
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere aber der Zeitgeschichte wird eine diachrone Zusammenschau der Entwicklung sozialer, politischer und ökonomischer Funktionen der Massenmedien vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Österreichs im Kontext absolutistischer, postabsolutistischer, demokratischer (1918-1933), doktrinärer („ständestaatlicher“), nationalsozialistischer, 1945 wieder gewonnener demokratischer sowie schließlich postdemokratischer Medien- und Kommunikationspolitik offeriert. Vermittelt wird anhand von Fallbeispielen die seit dem 19. Jahrhundert bedeutsam gewordene Sozialisationsfunktion, die Orientierungsfunktion, die Rekreationsfunktion (einschließlich Eskapismus) und die Integrationsfunktion; ebenso anhand von Fallbeispielen die allgemeine Funktion von Medien, Öffentlichkeit herzustellen, ferner die erstmals 1848 und nach Gewährung des Staatsgrundgesetzes wiederum wirksam gewordene Artikulationsfunktion sowie die in demokratischen Zeiten essentielle Kritik- und Kontrollfunktion; obendrein anhand von Fallbeispielen die absatzökonomischen Funktion im Kapitalismus. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, dass internationale Entwicklungen als mitbestimmend für die österreichische Medienproduktion zu erkennen sind, ferner, dass Kontinuitäten und Dis-kontinuitäten für die Analyse von Medien wichtig sind, und schließlich, dass Medien mit ihren Nachrichten nicht als Spiegel der Wirklichkeit zu begreifen sind, sondern als deren Konstrukteure.
Jeder Termin wird nach einem frei gesprochenen Vortrag die Möglichkeit einschließen, Fragen zu stellen oder eine Diskussion zu eröffnen.