Universität Wien

070316 UE Guided Reading Economic and Social History - Household, family and livelihood (2025S)

(ca. 1880 to 1960)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 04.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Friday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung nähert sich dem Haushalt als einer grundlegenden Institution der Gesellschaft am Ende des 19. und während des 20. Jahrhunderts. Haushalte sollten Orte des Familienlebens und privater Idylle, der Erziehung und Reproduktion von Menschen und Arbeitskräften sein. Angesichts von Heimarbeit, Familienbetrieben unter demselben Dach oder diversen Formen der Subsistenzwirtschaft und häuslicher Produktion waren die Grenzen zur Erwerbsarbeit aber nicht immer leicht zu ziehen. Haushalte beherbergten leibliche Familienmitglieder, oft aber auch entfernte Verwandte und Familienfremde Zieh- und Stiefkinder, Stiefeltern, Bettgeher*innen und Untermieter*innen, Lehrlinge oder Dienstpersonal. Die Familie wiederum bedeutete für ihre Mitglieder eine Verpflichtung ebenso wie eine Ressource in Zeiten der Not, welche jenen ohne leibliche Angehörige verschlossen blieb. Sie ermöglichte (oder verhinderte) (Aus)Bildung, berufliches Fortkommen, politische Betätigung und Protest oder materielle Sicherheit. Manchmal war sie mit Mobilität verbunden: Mit dem Erwerb anderswo, um Geld nach Hause schicken zu können oder dem Wegzug, um mit Familienmitgliedern zusammenzuleben.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, auf Grundlage von Forschungsliteratur und ausgewählten Quellen wie lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen die Verbindungen von Haushalt, Familie und Lebensunterhalt zu erkunden und zu historisieren. Dabei setzen wir uns auch intensiv mit den Differenzen und Hierarchien zwischen Haushalten und Haushaltsmitgliedern auseinander.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte (20 %)
Schriftliche Übungsaufgaben (40 %)
Betreuung und Diskussionsleitung in einer Einheit (40 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Einreichen der schriftlichen Übungsaufgaben, regelmäßige Teilnahme, Sitzungsbetreuung

Examination topics

Lesen der im Moodle bereitgestellten Texte
Einreichen der schriftlichen Übungsaufgaben
Sitzungsbetreuung in einer Einheit: Mündliches Vorstellen der jeweiligen Texte, Diskussionsleitung

Reading list

Eibach, Joachim/Schmidt-Voges Inken (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2015.
International Review of Social History 45 (2000), Special Issue 8: Household strategies for survival 16002000: fission, factions and cooperation.
Sarti, Raffaella/Bellavitis, Anna/Martini, Manuela: What is Work? Gender at the Crossroads of Home, Family, and Business from the Early Modern Era to the Present (= International Studies in Social History 30), New York/Oxford 2018.

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Last modified: We 19.02.2025 16:26