070317 UE Guided Reading History of Science (2025S)
Medicine, Life Sciences und Sex/Gender in the 20th Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The event will be held partly online; some dates will be blocked
The block date takes place on the 5th June
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- N Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Successful completion includes(1) the active collaboration, related to the continuous preparation of the work materials (one source, one reading text per unit) in the form of a short text reviews (300–350 words; upload to Moodle)(2) their presentation and discussion in the form of a presentation (15 minutes) once a semester
Minimum requirements and assessment criteria
The grading is composed of:- 20% continuous oral cooperation and discussion of the seminar reading- 20% presentation- 60% text reviews
Examination topics
Die Quellen und die Lektüreliste des Seminars (wird auf Moodle gestellt) sowie eigene wissenschaftliche Recherchen, die die Grundlage der schriftlichen Hausarbeit bilden.
Reading list
Hüntelmann, Axel, Susanne Michl und Livia Prüll, Medizingeschichte–Zeitgeschichte der Medizin (vgl. insbesondere den Abschnitt zu “Geschlechtergeschichte und Körpergeschichte”). https://docupedia.de/zg/Huentelmann_michl_pruell_medizingeschichte_v1_de_2022Eder, Sandra. 2022. How the Clinic Made Gender The Medical History of a Transformative Idea. Chicago: Chicago Press.
Herzog, Dagmar. 2011. Sexuality in Europe: A Twentieth-Century History. New Approaches to European History. Cambridge: Cambridge University Press.
Hopwood/Flemming/Kassell (Hrsg.), 2018. Reproduction: From Antiquity to the Present. Cambridge: Cambridge University Press.
Richardson, Sarah S. 2013. Sex Itself: The Search for Male and Female in the Human Genome. Chicago ; London: The University of Chicago Press.
Herzog, Dagmar. 2011. Sexuality in Europe: A Twentieth-Century History. New Approaches to European History. Cambridge: Cambridge University Press.
Hopwood/Flemming/Kassell (Hrsg.), 2018. Reproduction: From Antiquity to the Present. Cambridge: Cambridge University Press.
Richardson, Sarah S. 2013. Sex Itself: The Search for Male and Female in the Human Genome. Chicago ; London: The University of Chicago Press.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO WissenschaftsgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - Guided Reading (5 ECTS)
Last modified: We 05.03.2025 10:06
Das Seminar hat zwei Ziele. Zum einen gibt es Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Geschichte der Medizin mit geschlechtergeschichtlichem Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen (Texten, Bildern, Objekten, Filmen, Flugblättern) aus dem 20. Jahrhundert, die gelesen und mit Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam diskutiert werden. Teilnehmer/-innen erhalten ein breites Verständnis der Geschichte von Ansätzen, Theorien und Methoden im Fokusbereich von Medizin und Geschlecht. Die Diskussion umspannt klassische Themen von Krieg und Psychiatrie, über post-kolonialen Forderungen nach Reproduktiver Gerechtigkeit bis zu Debatten am Ende des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit neuer Elternschaft, lgbtq-communities, und einer damit verbundenen Neuordnung des Konzeptes von Diversität in der Medizin.Zum anderen werden im Rahmen des Seminars praktische Techniken im Umgang mit Quellen und das Entwickeln einer eigenen Forschungsperspektive (Fragestellung, Forschungshintergrund) erlernt und verbessert. Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereit sind, sich schriftlich und mündlich mit Quellen sowie historischen, wissenstheoretischen und feministischen Analysen auseinanderzusetzen. Unsere Diskussionen von Quellen werden neben der Beschäftigung mit deren substantiellem Inhalt, breitere Fragen der Methodologie der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und auch der Freuden und Herausforderungen des Erschließens und Interpretierens unterschiedlicher Medien miteinschließen. Wir werden zudem berücksichtigen, wie die Verfügbarkeit der Quellen, etwa in digitaler Form und in Online-Bibliotheken und Sammlungen, Normen und Praktiken des Lesens, Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizingeschichte verändert.