070319 SE Seminar - Science, Scholarship and Nation Building in the History of Europe (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
zusätzlich Teilblock nach Vereinbarung plus Archivbesuch
- Monday 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Saturday 13.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Wissenschaft und Nation haben eine komplexe Beziehungsgeschichte. Sie wird im Seminar anhand ausgewählter Themen und konkreter historischer Fragestellungen analysiert. Die Leitfragen lauten: Wie wird die Entwicklung der Wissenschaften und ihrer Institutionen durch das politische Konzept Nation geprägt? Wie gestalten Forscher/innen in konkreten Zusammenhängen nationale Konzepte als Handlungsgrundlage der Politik mit? Inwieweit stellen auch die Naturwissenschaften eine Ressource für die Nationalisierungsprozesse des 19. und 20. Jahrhunderts dar? Wie lässt sich heute mit der Kategorie Nation in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung umgehen?
Assessment and permitted materials
Präsentationen auf der Grundlage selbständiger Recherchen, Handout, PowerPoints, Seminararbeiten (15 Seiten, korrekturgelesen), Anwesenheit & kontinuierliche aktive Mitarbeit in Plenar- und Gruppendiskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentationen, Anwesenheit, Mitarbeit & Seminararbeiten
Unterrichtssprache: Deutsch, Lektüre in Deutsch & Englisch
Unterrichtssprache: Deutsch, Lektüre in Deutsch & Englisch
Examination topics
keine Prüfung, Präsentationen und Seminararbeit, individuelles Feedback
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Wissenschaftsgeschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politiche Bildung: Seminar zu Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (6 ECTS)
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politiche Bildung: Seminar zu Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31