Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070332 KU Reading Historiography (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 31.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 26.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll in die Lektüre und Interpretation von Texten der Historiographie (Ge-schichtsschreibung) einführen. Dies geschieht anhand von Texten mittelalterlicher Historiographie (in lateinischer Sprache, mit Übersetzungen als Hilfestellung). Im Vordergrund steht der Erwerb hand-werklicher Fähigkeiten (Erkennen und Formulieren von Problemstellungen, Entwickeln von Lö-sungswegen, Zurechtfinden im Labyrinth der Wissenschaft - Literatursuche, Textverständnis und Hilfsmittel dazu). Dementsprechend ist eine kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit wesentlich und für einen positiven Abschluß der Lehrveranstaltung unumgänglich. Die Beurteilung der Leistung erfolgt aufgrund der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, der Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben und allenfalls einer etwas umfangreicheren Abschlußarbeit.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur zur Einführung: Herbert Grundmann, Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen - Epo-chen - Eigenart (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1209, Göttingen 1978).
Franz-Josef Schmale, Funktionen und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einfüh-rung. Mit einem Beitrag von Hans-Werner Goetz (Darmstadt, 2. Aufl. 1993).
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. 3. überarbeitet Aufl. (Uni-Taschenbücher 1719, Stuttgart 2006).
Franz-Josef Schmale, Funktionen und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einfüh-rung. Mit einem Beitrag von Hans-Werner Goetz (Darmstadt, 2. Aufl. 1993).
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. 3. überarbeitet Aufl. (Uni-Taschenbücher 1719, Stuttgart 2006).
Association in the course directory
S4; W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31