Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070333 PR Practical Training Compensation (2022S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anmeldung über 070331 Praxisseminar

Termine der Praxisphase (Ersatzangebot):
DO 24.03.2022 13.15-16.30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
SA 02.04.2022 08.00-16.00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
SA 30.04.2022 08.00-16.00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
DO 05.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
DO 12.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01 (Angefragt)
Die Sonderform des Praktikums wird in Blockveranstaltungen an Samstagen und in kürzeren Übungen zu den angegebenen Terminen abgehalten. Die Termine müssen zu 100%iger Anwesenheit erfüllt werden. Genauere Angaben folgen in der ersten Einheit.

  • Thursday 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Saturday 02.04. 08:00 - 16:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Saturday 30.04. 08:00 - 16:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Das Praktikum dient dazu, die im Praxisseminar erworbenen Inhalte, Theorien und Erkenntnisse zu üben und anzuwenden. Die Simulation von Schulalltag, Unterricht, pädagogischem und fachdidaktischem Vorgehen stehen dabei im Vordergrund. Dies dient zur persönlichen Professionalisierung sowie zur Reflexion des eigenen Tuns und zur Vorbereitung auf den Lehrberuf.

Assessment and permitted materials

• Praxisrelevante Aufgabenstellungen sowie das Anwenden fachdidaktischer und kompetenzorientierter Inhalte
• Diskussionsbereitschaft und Präsentationen in den Lehrveranstaltungseinheiten
• Portfolio erarbeiteter Unterrichtsmaterialien, Arbeitsaufträge, Methodenblätter und Planungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die durchgehende Anwesenheit ist unerlässlich, da das Ersatzangebot der Praxisphase auch in der Schule eine 100%ige Erfüllung verlangt. Die Reflexion der persönlichen Ausarbeitungen und Präsentationen wird ebenfalls bei der Beurteilung berücksichtigt.

Examination topics

Die Auseinandersetzung und Anwendung der im Praxisseminar vorgetragenen Lehrinhalte sowie die Beschäftigung mit der angegebenen Literatur.

Reading list

Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien 2015

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.

Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.

Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017

Association in the course directory

Last modified: Fr 11.03.2022 08:47