Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070340 SE Seminar (PM4) (2017W)
What were "women´s movements"? Analyzing formations of feminist protest
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 25.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 11.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (80% der LV-Zeit), aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, Interesse an einer engagierten Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit werden vorausgesetzt.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflichttexten (ca. 25%), ausführliche Gruppen-, evtl. Einzelpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflichttexten (ca. 25%), ausführliche Gruppen-, evtl. Einzelpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Examination topics
Reading list
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte und über die Literatur für Seminararbeitsthemen steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters laufend erweitert und ergänzt.
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Wir werden anhand konkreter historischer (Bewegungs-)Konstellationen, Themen, Aktions- und Organisationsformen in erster Linie an einer kritischen Reflexion von Forschungszugängen und Forschungsfragen arbeiten. Welche Analysekonzepte gibt es denn ganz generell, wenn wir etwas über "Bewegung", über "Aktivismus" wissen wollen – und was bedeutet, last but not least, der Begriff "Frauen"? Welche Darstellungs- und Erzählstrategien benutzen Studien, wenn sie etwas über die Geschichte und/oder Gegenwart feministischer aktivistischer Zusammenhänge erzählen möchten? Welche Fragen stellen sie, mit welchen theoretischen Begriffen arbeiten sie? Wie verändern sich analytische Konzepte zur Bewegungs- und Protestgeschichte von "Frauen" historisch?Ziel ist es also, Frauen*bewegungen und feministische Proteste der second wave kennenzulernen, sich mit ausgewählten Quellen und Sekundärliteratur auseinanderzusetzen sowie, darüber hinaus, analytische Instrumentarien in diesem Themenfeld kritisch zu reflektieren. Analysen und Befunde sollen kontextualisiert und in die Geschichte/n der Frauen*bewegungen, ihre Diskurse und ihre Historiografie eingeordnet werden können.Arbeitsformen:Kurz-Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung, Präsentationen und Diskussion zu gemeinsamen Pflichttexten (Quellentexte und Sekundärliteratur) in Kleingruppen und im Plenum; Präsentationen der Teilnehmer*innen zu den Seminararbeitshemen voraussichtlich in Form einer Postersession; schriftliche Seminararbeit.