Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070351 GR Guided Reading - Ubi ecclesia ibi imperium? (2018W)

The Roman Church and profane power throughout the Middle Ages.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Es geht bei dem Kurs um das Erlernen eines Zugangs zu mittelalterlichen Quellen verschiedener Gattung, sowie moderner Forschungsansätze der Mediävistik. Diese in der richtigen Weise zu lesen, auszuwerten und darüber in eine wissenschaftliche Diskussion zu treten, ist Ziel des Kurses. Durch regelmäßiges Lesen und Schreiben soll erlernt werden, den richtigen Ansatz zum Verständnis einer Quelle zu finden und deren spezifischen Wert herauszustellen.

Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in die Verschiedenen Problematiken und Argumentationen zu bekommen hinsichtliche des Verhältnisses von Kirche und weltlicher Macht. Dabei soll sowohl die Entwicklung dieses Verhältnisses im Laufe des Mittelalters in den Blick genommen werden, als auch verschiedene Methoden der Herangehensweise untersucht werden: Nicht nur theologische, politische und philosophische Traktate geben Auskunft zu den Diskussionen über das richtige Verhältnis von Kirche und weltlicher Macht, sondern ebenso können in historiographischen, hagiographischen Quellen, in Streitschriften, Annalen oder Briefen maßgebliche Hinweise gefunden werden, die uns Aufschluss über diese Entwicklung geben.

Die Teilnehmer werden dazu angehalten, sich mit den (Übersetzungen der) Originalquellen auseinanderzusetzen, um den Umgang mit Quellen des Mittelalters zu erlernen. Sie lernen, sich durch angeleitete Lektüre auf die Besonderheiten der Texte einzulassen und sie somit für das historische Arbeiten erschließbar zu machen. Durch ausgewählte Sekundärliteratur wird die Verwendung der Quellen in innovativen Forschungsansätzen kennengelernt und diskutiert.

Die Teilnehmer lesen wöchentlich eine oder mehrere Quellen, oder einen wissenschaftlichen Aufsatz, die oder der sich mit einer bestimmten Form mittelalterlicher Herrschaft beschäftigt und reichen eine Quellenanalyse bzw. einen Abstract dazu ein. Die Quellen sollen vorrangig intrinsisch bearbeitet werden, der externe Kontext wird nur soweit wie nötig angegeben. Auf Grundlage dieser eingereichten und mit Anmerkungen zurückgegebenen Analysen werden dann innerhalb des Kurses die verschiedenen Ansätze zum Verstehen der jeweiligen Quelle diskutierend erarbeitet. Bei der Bearbeitung der Sekundärliteratur soll vor allem die Argumentation des Autors/der Autorin nachvollzogen werden und dazu Stellung genommen werden.

Assessment and permitted materials

Es müssen insgesamt neun von zwölf Analysen eingereicht werden. Aus der Benotung dieser (80%) und der mündlichen Beteiligung an den Diskussionen (20%) setzt sich die Gesamtnote zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, die Anwesenheit ist daher Pflicht. Zweimaliges Fehlen im Semester ist erlaubt. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist für eine Kursteilnahme notwendig.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: Mittelalter
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Mittelalter, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31