Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070353 KU Beide Seiten der Ghettomauer (2008W)

Quellen zur jüdischen Geschichte Wiens in der Frühen Neuzeit (1600-1670)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 17.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 31.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 07.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 14.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 21.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 28.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 05.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 12.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 19.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 09.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 16.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 23.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 30.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Nach der Wiener Gesera von 1420/21 durften sich erst wieder im 16. Jahrhundert Juden in Wien niederlassen. Um 1600 bestand bereits eine ansehnliche Gemeinde, die 1624 in ein Ghetto, die so genannte Judenstadt im "Unteren Werd" übersiedelt wurde. Die Lehrveranstaltung beleuchtet diese Zeit des Ghettos, die gleichzeitig auch die Blüte der jüdischen Gemeinde Wiens war. Anhand verschiedener Themenfelder, die sich von Rechtsstellung über gegenseitige Angrenzung bis zum jüdischen Alltag in der Judenstadt ziehen, werden die Studierenden die wesentlichen Quellen zur jüdischen Geschichte kennen lernen. Dabei steht die Quelleninterpretation ebenso im Vordergrund wie die Vermittlung des Zusammenspiels von "externen", also obrigkeitlichen, mit "internen", d.h. innerjüdischen Quellen. Die Quellen werden ins Transkription zur Verfügung gestellt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für die Benotung werden regelmäßige (mündliche) Vorbereitungen und eine Abschlussarbeit (10 Seiten) herangezogen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

R1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31