Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070367 KU Methods of Historical Research and Writing (2019W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

* Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit (3. Oktober 2019)
* Regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten am Institut für Zeitgeschichte und im Zuge der Exkursionen (max. 2 Fehleinheiten)
* Verpflichtende Teilnahme (100%) an den Blockterminen am 23. November 2019 und 11. Jänner 2020

Wöchentliche Einheiten die entfallen (stattdessen zwei Blöcke):
24. Oktober 2019
21. November 2019
23. Jänner 2020
30. Jänner 2020

  • Thursday 03.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 10.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 31.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 07.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 14.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 23.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 28.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 05.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 09.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 11.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 16.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Nationalsozialismus in Wien und erinnerungspolitische Interventionen nach 1945

In der Lehrveranstaltung sollen anhand des gewählten Themas „Nationalsozialismus in Wien und erinnerungspolitische Interventionen nach 1945“ die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft im Bereich der Zeitgeschichte erlernt werden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die ergebnisorientierte Literaturrecherche in Bibliotheken sowie (inter-)nationalen Onlinearchiven und -datenbanken zu vermitteln, um daran anschließend den kritischen Umgang mit Quellen zu reflektieren.
Die Teilnehmer_innen entwickeln dabei die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren Arbeitsaufgaben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Präsentation eigener Recherchen zum Kursthema. Darüber hinaus werden auch Exkursionen an Orte der Erinnerung an die NS-Diktatur sowie in ausgewählte Wiener Archive Teil der regelmäßigen Treffen und schriftlichen Reflexionen sein. Im November und Jänner werden die erarbeiteten Zwischenergebnisse im Zuge verpflichtender Block-Termine (Samstag 23.11.2019 und Samstag 11.1.2020) präsentiert und diskutiert.
Auf Basis der Literatur- und Quellenrecherche gilt es das individuelle Thema in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit korrekt und schlüssig zu belegen.

Assessment and permitted materials

* verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit (3. Oktober 2019)
* regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten am Institut für Zeitgeschichte und im Zuge der Exkursionen (max. 2 Fehleinheiten)
* verpflichtende Teilnahme (100%) an den Blockterminen am 23. November 2019 und 11. Jänner 2020 (= Bedingung für die Teilnahme am Kurs)
* aktive Mitarbeit bei den Diskussionen
* mündliche Präsentation mit Handout und Abstract (zum Thema der Abschlussarbeit)
* Entwicklung eines Exposés bis 20. Dezember 2019 (zum Thema der Abschlussarbeit)
* verpflichtender Besuch einer Sprechstunde bis 20. Dezember 2019
* eigenständige Recherche in einem Wiener Archiv und Präsentation der Ergebnisse am 16. Jänner 2020
* schriftliche Aufgaben während des Semesters
* Abschlussarbeit am Ende des Semesters, 10 Seiten (bis Ende Februar 2020)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen. Es gibt keine Prüfung am Ende des Semesters.

Reading list

Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, c) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20