070370 VU History of Austria since 1918 (2009S)
(in Verbindung mit Fachtutorium)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 29.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 03.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 10.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 17.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 24.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgangspunkt der Vorlesung ist das Ende der Donaumonarchie und die Entstehung der Republik. Von der Verwendung verschiedener "Österreich-Begriffe" und der Bewertung der "Umbruchsphase" 1918/19 führt die Darstellung zu Zäsuren und Wendepunkten, langsamen Veränderungsprozessen und Kontinuitäten des "langen" 19. und "kurzen" 20. Jahrhunderts. Keine chronologische Geschichtserzählung, sondern die kritische Auseinandersetzung mit thematischen Schwerpunkten soll zum besseren Verständnis der neueren und neuesten Geschichte Österreichs beitragen. In "Längsschnitten" setzt sich die Vorlesung u.a. mit der Suche nach nationaler Identität, mit dem Handlungsspielraum des späten Habsburgerreiches, der Republik und des "Ständestaates" im internationalen Kräfteverhältnis, mit Demokratie- und Politikverständnis sowie "Austrofaschismus" und Nationalsozialismus auseinander. Zudem werden neue Untersuchungsbereiche und Forschungsdebatten präsentiert, die über das "Gedenkjahr" 2008 hinaus weisen.
Assessment and permitted materials
Diskussion gegen Ende jeder Vorlesung, kurze schriftliche Arbeiten im Verlauf des Semesters zum angegebenen Lese- bzw. Vorlesungsstoff im Umfang von max. 3 Seiten, 2-stündige schriftliche Prüfung am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Berger, Peter: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Wien 2007; Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 2005; Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik. Granz/Wien/Köln 2000. Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung. Wien 2008.
Association in the course directory
R2; LAGR2;
Last modified: We 03.11.2021 00:16