Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070370 KU Sources and Methods of Contemporary History (2010W)
Contemporary History: Sources and Methods: "To Serve Mankind in Peace, And the Fatherland in War" - Science in an Age of Wars"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 25.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 08.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 22.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 29.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 06.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 31.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Zeitgeschichte. Er bietet einen Überblick über Quellengattungen und Methoden der Zeitgeschichte, die anhand einer wissenschaftshistorischen Fragestellung aus dem 20. Jahrhundert erarbeitet werden.Das 20. Jahrhundert wurde geprägt durch zwei mörderische Kriege, denen sich der fast 40 Jahre schwelende, durch unerbittlichen Rüstungswettlauf gekennzeichnete Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion anschloß. Nicht selten wirkten Aufrüstung und Krieg als Katalysatoren wissenschaftlicher und technischer Entwicklung: auf der Jagd nach militärtechnischem Vorsprung entwickelte sich manches innovative Forschungsprojekt, das ursprünglich im zivilen Kontext verfolgt worden war, im staatlich geschützten Rüstungssektor bis zur Anwendungsreife. In diesem Zusammenhang konnte sich die Großforschung als neuer Typus institutionalisierter Wissenschaft oft erst etablieren. Und in jedem diese Kriege fanden sich WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und TechnikerInnen, die bereit waren, ihr Know-How in den Dienst von Rüstung und Kriegswirtschaft zu stellen. Mit Hilfe von Quellen und Sekundärliteratur soll einerseits die Mobilisierung von Wissenschaftlern und Ingenieuren für den modernen Krieg analysiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Motiven der maßgeblichen Akteure, sich an militärisch relevanter Forschung und Entwicklung zu beteiligen. Andererseits soll die Erinnerungskultur - und hier speziell die Ästhetisierung technischer Artefakte im Kriegsgeschehen und die Stilisierung wissenschaftlicher Kriegsforschung als Sinnbilder des modernen Krieges - kritisch untersucht werden.
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Textlektüre, aktive und kontinuierliche Teilnahme an den Diskussionen
2. Regelmäßige Aufgaben: mündliche Kurzreferate und Kurzrezensionen über Lektüretexte, Multiple Choice Tests
3. Schriftliche Prüfung
2. Regelmäßige Aufgaben: mündliche Kurzreferate und Kurzrezensionen über Lektüretexte, Multiple Choice Tests
3. Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs dient der Vermittlung von methodisch-theoretischem Wissen und dem Einüben des Umgangs mit einschlägigen zeitgeschichtlichen Quellen. Er zielt inhaltlich zudem auf eine Auseinandersetzung mit den vielschichtigen historischen Dimensionen des Krieges im 20. Jahrhundert ab, mit dessen gesellschaftlichen, sozialen und politischen Implikationen wie auch mit individuellen Umgangsweisen.
Examination topics
Im Kurs werden unterschiedliche Quellen (Oral History Interviews, Zeitungen, Archivmaterial, Filme) vorgestellt. Anhand spezifischer, in der Zeitgeschichte relevanter Methoden - Erstellung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews, Diskursanalyse, Bildanalyse - werden diese Quellen auf ihren Aussagegehalt für die oben skizzierte Thematik geprüft und kritisch bewertet. Mittels ausgewählter Textbeispiele werden neuere Ansätze und Forschungsergebnisse, Debatten und Fragestellungen zur Wissenschaftsgeschichte besprochen und analysiert.
Reading list
Fengler, Silke, Krebs, Stefan: In Celluloidgewittern. Die mediale Konstruktion von Wissenschaft und Technik als Paradigma des Ersten Weltkrieges, in: Technikgeschichte 72 (2005), H. 3, S. 227-241
Hänseroth, Thomas: Der Krieg der Ingenieure. Die Mobilisierung von Technik und Wissenschaft für Macht und Herrschaft im 20. Jahrhundert, in: : Triangel 6 (2001), S. 112-127
Thoß, Bruno, Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich, Paderborn 2002, S. 107-131
Trischler, Helmuth: Nationales Sicherheitssystem - nationales Innovationssystem. Militärische Forschung und Technik in Deutschland in der Epoche der Weltkriege, in:
Hänseroth, Thomas: Der Krieg der Ingenieure. Die Mobilisierung von Technik und Wissenschaft für Macht und Herrschaft im 20. Jahrhundert, in: : Triangel 6 (2001), S. 112-127
Thoß, Bruno, Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich, Paderborn 2002, S. 107-131
Trischler, Helmuth: Nationales Sicherheitssystem - nationales Innovationssystem. Militärische Forschung und Technik in Deutschland in der Epoche der Weltkriege, in:
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Modul Theorien, Quellen und Methoden der Zeitgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31