Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070371 VO Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources (2008W)
Labels
Mo. 16.30-18 Uhr HS 46, Beg. 6.10.2008
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung "Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung" wird anhand dreier Themenschwerpunkte dieses Thema beleuchten. Im Sinne der Position einer gegenwärtigen Perspektive auf historische Erzählungen wird zunächst die Frage nach der Darstellung von Geschichte behandelt. Populäre und wissenschaftliche Szenarien der Narration werden in Film - historische Dokumentationen, Spielfilme und künstlerische Beispiele von Re-enactment (z.B. Jeremy Deller) -, und allgemein in Bild und Ausstellungen analysiert. Welche Formen der Narrationen finden sich? Wie werden sie dargestellt (lineare Erzählungen versus fragmentarische Erzählung)? Welche Autorschaften finden sich? sind nur einige Fragen der Auseinandersetzung.Über die Begriffe "Erinnerung" und "kulturelles Erbe" und historiographische Literatur soll in einem zweiten Schritt eine theoretische Auseinandersetzung mit Geschichte und den Formaten ihrer Darstellung angeregt werden. Hier wird ebenso ein Einblick in Musealisierung als kulturhistorisches sowie aktuelles Phänomen anhand wesentlicher Positionen der kritischen Museologie von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart gegeben, die dabei immer auch die wesentlichen Kontexte der Entstehungsgeschichte von Museen berücksichtigen.Anhand vier ausgewählter Ausstellungsbeispiele soll der Fokus nun in einem dritten Schritt auf die kulturelle und visuelle Kultur gelegt werden. Diese Ausstellungsbeispiele geben Einblicke in unterschiedlichste Objekte des "kulturellen Erbes" sowie Einblicke in die Rahmenbedingungen verschiedener musealer und wissenschaftlicher Disziplinen und verweisen so auf die Bedeutungsverschiebungen, die in divergenten musealen Settings vorgenommen werden. Einzelne Ausstellungsobjekte - Fotografien, bildliche und audiovisuelle Quellen sowie Dokumente oder Objekte materieller Kultur - werden aus den Ausstellung herausgegriffen und dienen der genaueren Analyse. Wie wird nun aus dem "Zeug" ein Zeuge historischer Zusammenhänge? Welche Funktion haben Objekte in Ausstellungen? Sprechen diese? Diese Objekte dienen der genaueren Analyse: dabei wird vor allem ihre museale Funktion und die Bedeutungszuschreibung bzw. die "museale Zurichtung" erörtert und reflektiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Martin Beck, Geschichte formatieren, in: Marius Babias, Florian Waldvogel (Hg.), Critical Condition. Ausgewählte Texte im Dialog, Essen 2003, S. 59-81.
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main 1963.
Tony Bennett, The exhibitionary complex, in: derselbe, The Birth of the Museum. History, theory, politics, London 1995, S. 59-88.
Büro trafo.K - Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld und Alexander Pollak, In einer Wehrmachtsausstellung. Reflexionen zur Geschichtsvermittlung, Wien 2003.
Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt am Main (u.a.) 1991.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1994.
Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985.
Pierre Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998.
Sharon Macdonald, Nationale, postnationale, transkulturelle Identitäten und das Museum, in: Rosmarie Beier (Hg.), Geschichtskultur in der zweiten Moderne, Frankfurt am Main 2000, S. 123-148.
Oliver Marchart, Die kuratorische Funktion - Oder, was heißt eine Aus/Stellung zu organisieren?, in: Marianne Eigenheer (Hg.), Curating Critique, Frankfurt am Main 2007, S. 172-189.
Charlotte Martinz-Turek, Folgenreiche Unterscheidungen, in: schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis (Hg.), Storyline. Über Narrationen im Museum, Wien 2008 (in Druck).
Nora Sternfeld, Aufstand der unterworfenen Wissensarten, in: schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis (Hg.), Storyline. Über Narrationen im Museum, Wien 2008 (in Druck).
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main 1963.
Tony Bennett, The exhibitionary complex, in: derselbe, The Birth of the Museum. History, theory, politics, London 1995, S. 59-88.
Büro trafo.K - Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld und Alexander Pollak, In einer Wehrmachtsausstellung. Reflexionen zur Geschichtsvermittlung, Wien 2003.
Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt am Main (u.a.) 1991.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1994.
Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985.
Pierre Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998.
Sharon Macdonald, Nationale, postnationale, transkulturelle Identitäten und das Museum, in: Rosmarie Beier (Hg.), Geschichtskultur in der zweiten Moderne, Frankfurt am Main 2000, S. 123-148.
Oliver Marchart, Die kuratorische Funktion - Oder, was heißt eine Aus/Stellung zu organisieren?, in: Marianne Eigenheer (Hg.), Curating Critique, Frankfurt am Main 2007, S. 172-189.
Charlotte Martinz-Turek, Folgenreiche Unterscheidungen, in: schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis (Hg.), Storyline. Über Narrationen im Museum, Wien 2008 (in Druck).
Nora Sternfeld, Aufstand der unterworfenen Wissensarten, in: schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis (Hg.), Storyline. Über Narrationen im Museum, Wien 2008 (in Druck).
Association in the course directory
M2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31