Universität Wien

070376 UE Methodological Workshop (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.03. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 15.03. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 12.04. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 26.04. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 10.05. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 07.06. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 21.06. 09:45 - 12:45 Digital
    Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die digitale Aufbereitung von Forschungsdaten spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der historischen Forschung. Durch die voranschreitende Digitalisierung stehen der Forschung auch vermehrt digitale Daten zu den Quellen zur Verfügung. Mit diesen Entwicklungen geht die Notwendigkeit einher, sich mit Methoden und Werkzeugen der digitalen Geisteswissenschaften zu beschäftigen, denn viele verschiedene Tools erleichtern die Datensammlung, Aufarbeitung und Analyse. Dieser Kurs bietet eine theoretische und praxisnahe Einführung in die Grundzüge und Realisierung historischer Daten- und Netzwerkanalyse.

Inhaltlich steht der Wiener Hof zur Zeit Kaiser Leopolds I. (1658–1705) als ein Ort im Fokus, an dem sich Lebenslinien von Tausenden von Menschen – vom Obersthofmeister bis hin zu den Reitknechten und Köchen – verdichten und dessen Geschichte eng mit der Stadt Wien verbunden ist. Eine prosopographische Aufarbeitung des Hofes läuft seit September 2020 im Rahmen eines Forschungsprojekt „The Viennese Court – A prosopographical database“ (http://viecpro.oeaw.ac.at) am Institute for Habsburg and Balkan Studies der ÖAW. Innerhalb des Kurses werden die Kursteilnehmer*innen mit Datensätzen aus diesem Projekt erstens in deren prosopographische Aufbereitung eingeführt, ihnen Tools zur Datenmodellierung und -auswertung theoretisch vorgestellt und vor Ort am eigenen Computer praktisch angewandt. Zweitens wird ihnen mittels Guided Reading grundlegendes Wissen über den Wiener Hof im 17. Jahrhundert vermittelt.

Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht sowie die Bereitschaft in Gruppen zu arbeiten und ein Netzwerkanalysetool auf den persönlichen Computer zu installieren!

ZIELE:
Die Teilnehmer*innen werden im Zuge dieser Lehrveranstaltung folgendes üben:
1. Methoden der historischen Daten- und Netzwerkanalyse anwenden, und deren theoretische Grundlagen kennenlernen
2. Umgang mit und Auswertung von geschichtswissenschaftlichen Quellen
3. wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
4. Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung und Gestaltung eines Konferenzpos-ters
5. mündliches Präsentieren von Forschungsergebnissen

METHODEN:
Lektüre, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Verfestigung des methodischen Wissens durch Transfer in forschungspraktische Anwendung

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, kleinere Hausübungen und Vorbereitung der Lektüre (30%). Referat von 10 Minuten (35%) und Erstellung eines Konferenzposters (35%). Es müssen alle Teile positiv bestanden werden.

Minimum requirements and assessment criteria

"Regelmäßige Teilnahme" schließt Pünktlichkeit mit ein. Fehlzeiten werden nur bei triftiger Begründung (z.B. Erkrankung) genehmigt, max. 2-mal.

Aktive Mitarbeit umfasst mehr als physische Anwesenheit.

Schriftliche Arbeiten sind zur Deadline pünktlich abzuliefern.

Schriftliche Arbeiten müssen sachlich korrekt sein, den festgelegten Umfang aufweisen und hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Grammatik, Schreibstil und wissenschaftlichem Belegsystem einwandfrei sein.

Examination topics

Referat, Konferenzposter und die Beteiligung an der Diskussion, Zusatzaufgaben und Kenntnis des Inhalts der Pflichtlektüre.

Reading list

wird in der LV bekanntgeben

Association in the course directory

MA Geschichte: Methodenworkshop zum Schwerpunkt Neuzeit, Österreichische Geschichte, Digital Humanities (3 ECTS)
MA Digital Humanities

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14