Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070377 KU Text and Discourse Analysis (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
R. Bohnsack (1999), Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 3. Auflage, Oplaen (Leske+Budrich)
F. X. Eder (2006), Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
J. Link (1999), Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse, in: H. Bublitz u.a. (Hg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main.
Ph. Mayring (1994), Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 5. Auflage, Weinheim (Deutscher Studienverlag).
Ph. Sarasin (2003), Die Materialität von Diskursen, in: ders., Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main (Suhrkamp stw 1639), S. 37-60.
H.-G. Soeffner (1989), Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, in: ders., Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/ Main (suhrkamp stw 785), S. 66-97.
A. Wernet (2000), Einführung in die Interpretationspraxis der Objektiven Hermeneutik, Opladen (Leske+Budrich).
R. Bohnsack (1999), Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 3. Auflage, Oplaen (Leske+Budrich)
F. X. Eder (2006), Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
J. Link (1999), Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse, in: H. Bublitz u.a. (Hg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main.
Ph. Mayring (1994), Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 5. Auflage, Weinheim (Deutscher Studienverlag).
Ph. Sarasin (2003), Die Materialität von Diskursen, in: ders., Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main (Suhrkamp stw 1639), S. 37-60.
H.-G. Soeffner (1989), Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, in: ders., Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/ Main (suhrkamp stw 785), S. 66-97.
A. Wernet (2000), Einführung in die Interpretationspraxis der Objektiven Hermeneutik, Opladen (Leske+Budrich).
Association in the course directory
M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Was ist ein Diskurs? Was ist eine Diskursanalyse? (Keller 2004; Sarasin 2003) Wann ist die Wahl der Diskursanalyse dem Thema und der Fragestellung angemessen? Varianten und Probleme der Diskursanalyse. Die Bildung des Textkorpus. (Eder 2007) Ist die Textanalyse das zentrale Werkzeug der Diskursanalyse? Wie hängen unterscheidbare Diskurse zusammen? (Interdiskurse, J. Link 1999)