070394 FPR Research Practice (2008W)
Entwicklungsexperten in der Systemkonkurrenz: "Entwicklungshilfe" und "sozialistische Hilfe"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 16.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 23.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 30.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 06.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 13.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 20.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 27.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 04.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 11.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 18.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 08.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 15.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 22.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 29.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Leistung von schriftlichen Arbeitspaketen (Bibliographie, kommentierte Literaturübersicht, Entwicklung von Fragestellungen und von methodischen Vorschlägen); Beteiligung an Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Verstehen, worum es bei "Entwicklungshilfe" bzw. "Entwicklungszusammenarbeit ging und geht. Erstellen von wissenschaftlichen Texten und eines Forschungsprogramms.
Examination topics
Im Rahmen der LV soll die Konzipierung eines Forschungsprojekts, von der Skizzierung eines Themas und der Forschungslage dazu, der Ausarbeitung von Fragestellungen und von Umsetzungsmöglichkeiten bis zu der Erstellung eines Einreichungstextes für eine Förderung (als Simulation) geübt werden. Dazu die Beschaffung von Informationen über Experteninterviews.
Reading list
Evers Hans-Dieter, Wissen ist Macht. Experten als strategische Gruppe, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8, 2005
(engl.: Hans-Dieter Evers/Solvay Gerke, Knowledge is Power. Experts as Strategic Group, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8a, 2005)
beide: www.zef.de/workingpapers (HA)Hüsken Thomas, Der Stamm der Experten. Rhetorik und Praxis des interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, Bielefeld 2006Lindemann Hans, Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Kuba, Nicaragua und Angola sowie die Konsequenzen für das Verhältnis der Bundesrepublik zu diesen Ländern, in: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit", Bd. VIII/2, Baden-Baden 1999, 1840-1965
(engl.: Hans-Dieter Evers/Solvay Gerke, Knowledge is Power. Experts as Strategic Group, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8a, 2005)
beide: www.zef.de/workingpapers (HA)Hüsken Thomas, Der Stamm der Experten. Rhetorik und Praxis des interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, Bielefeld 2006Lindemann Hans, Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Kuba, Nicaragua und Angola sowie die Konsequenzen für das Verhältnis der Bundesrepublik zu diesen Ländern, in: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit", Bd. VIII/2, Baden-Baden 1999, 1840-1965
Association in the course directory
P3, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MGW08, MGW12, APM Angewandte Globalgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
In der LV soll der "Entwicklungshilfe"sektor der beiden Konkurrenzsysteme unter dem Aspekt der im Bereich der "technischen Hilfe" (die im Wesentlichen über die Entsendung von Fachkräften erfolgt) tätigen Experten, Berater, Spezialisten verglichen werden.
Welche Typen von Experten kamen zum Einsatz, welche Ziele verfolgten sie, zu welchen Aufgaben wurden sie eingesetzt? Wie unterschieden sich ihre Lebensweisen in den Einsatzländern? Ergaben sich ähnliche Probleme des Transfers und der interkulturellen Kommunikation? Spezielle Aufmerksamkeit soll den Entwicklungsexperten als Vektoren der Verbreitung von Wissen und Einstellungen, von kulturellen Praktiken und von Lebensformen gewidmet werden.
Aufgrund der explorativen Fragestellungen und der nicht leicht zu erarbeitenden Literatur, die selbständiges kreatives Recherchieren voraussetzt, ist die LV für fortgeschrittene Studierende konzipiert.