Universität Wien

070411 KU Sources and Methods of Womens and Gender History (2012S)

Sources and Methods of Womens and Gender History - Separations from Bed and Board in front of the Municipal Council of Vienna (1783-1850)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 15.03. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.03. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.03. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.04. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.04. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 03.05. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 10.05. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 24.05. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 02.06. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Josephinische Ehepatent von 1783 überantwortete die Ehegerichtsbarkeit an die weltlichen Instanzen. Waren zuvor die Konsistorien der Diözesen für die Scheidung von Tisch und Bett zuständig, wurden mit Inkrafttreten des Ehepatents in den landesfürstlichen Städten und Märkten erstinstanzlich die Magistrate, in allen anderen Gebieten die Ortsgerichte, d.h. die Grundherrschaften mit der Ehegerichtsbarkeit betraut. Das Ehepatent ging mit den Ansichten des kanonischen Rechts konform und erlaubte für katholische Eheleute nach einer Scheidung von Tisch und Bett keine Wiederverheiratung bei Lebzeiten des Ehegatten bzw. der Ehegattin. Diese Rechtslage gründete darin, dass der sakramentale Charakter der Ehe von den weltlichen Gesetzgebern anerkannt worden war und ein gültig geschlossenes Eheband nur durch eine Eheannullierung oder den Tod eines Ehegatten getrennt werden konnte.
Die Lehrveranstaltung geht in einem ersten Schritt der Frage nach, welche Handlungsoptionen Männern und Frauen zur Verfügung standen, wollten sie ihre Ehe nicht mehr fortführen. Neben einer Klärung der Begriffe 'Scheidung', 'Trennung' und 'Annullierung' werden die normativen Rahmenbedingungen von Eheauflösungen rekonstruiert und diskutiert. In einem zweiten Schritt wird der Blick auf die ehegerichtliche Praxis des Wiener Stadtmagistrats als für Ehescheidungen zuständiger Behörde gerichtet. Gemeinsam mit den Studierenden werden Fragestellungen erarbeitet, die sich mit den Scheidungsakten verfolgen lassen. Die methodologisch-theoretische Herangehensweise an Scheidungsakten wird in einem dritten Schritt thematisiert. Dazu werden wir zentrale Texte sowohl der Frauen- und Geschlechtergeschichte als auch der Historischen Anthropologie diskutieren.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus der aktiven Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, dem Verfassen schriftlicher Hausübungen und einer schriftlichen Prüfung zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept erarbeiten. Die Studierenden werden angeleitet, die Forschungsliteratur zu recherchieren, den Forschungsstand zu diskutieren, um darauf aufbauend Fragestellungen zu entwickeln. Die Recherche der Gesetzestexte erfolgt mit Hilfe des Internetportals 'ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online' der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Scheidungsakten werden vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellt.

Examination topics

Reading list

zum Einlesen:
Arni, Caroline: Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900, Köln u.a. 2004.

Association in the course directory

BA: WMG2 Frauen- und Geschlechtergeschichte (4ECTS) | BA ALT: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte (4ECTS)| MA Frauen- und Geschlechtergeschichte, Modul Einführung i. d. Frauen- und Geschlechtergeschichte (5ECTS) | MATILDA | Diplom: A1|

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31