Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070441 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2012W)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 15.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 22.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 29.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 05.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 12.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 19.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 26.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 03.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 10.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 17.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 07.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 14.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 21.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Monday 28.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen im Rahmen des Grundkurses selbst zu erproben.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Reading list

Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Kunz-Ott, Hannelore: Erfolgreiche Museumsbesuche. Was können Museum und Schule dazu beitragen?, in: Kunz-Ott, Hannelore (Hrsg.): Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft (MuseumsBausteine 9), München/Berlin 2005, S. 61-78.
Reust, Hans Rudolf: Ausstellungen vermitteln - Zur medialen Struktur des Museums, in: Meier, Thomas Dominik/ Reust, Hans Rudolf (Hrsg.): Medium Museum. Kommunikation und Vermittlung in Museen für Kunst und Geschichte, Bern/Stuttgart/Wien 2000, S. 59-66.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Schönemann, Bernd: Museum geschichtsdidaktisch: Institution der Geschichtskultur - eigenständiger Lernort - Partner der Schule, in: Vogt, Arnold/Krüze. Aida/Schulz, Dieter (Hrsg.): Wandel der Lernkulturen an Schulen und Museen. Paradigmenwechsel zwischen Schul- und Museumspädagogik (Schriftenreihe für Lehrerbildung und Schulforderung 7), Leipzig 2008, S. 83-107.
Treml, Manfred: Ausgestellte Geschichte. Überlegungen zum visuellen Lernen in Ausstellungen und Museen, in: Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe/Voit, Hartmut: Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, Seite 190-212.
Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften. Eine Einführung, Paderborn 2006.

Association in the course directory

Lehramt Geschichte , GK Fachdidaktik (9 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31