Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070454 KU Reading Historiography (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Europäische Expansion, Globalisierung und Biodiversität - das Ende der Wildnis: Europäische Expansionsgeschichte seit dem Mittelalter; die Veränderungen der ökologischen Bedingungen in Alter und Neuer Welt seit dem "Langen 16. Jahrhundert" bis zum ersten Höhepunkt der Ausbeutungs-, Verpflanzungs-, Vernichtungs- und "Kultivierungs"-Geschichte im 19. Jahrhundert - in Quellen und Texten. Der Kurs sieht sich als Parallele zur gleichnamigen Vorlesung 070455 VO. Der Besuch dieser Vorlesung wird daher empfohlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt der Textarbeit wird die Genese und Historiographie eines rational-aufgeklärten Weltbildes stehen, das "Natur" auf die Be- und Vernutzung von Ressourcen reduziert. Im Kontrast zu antiken Autoren, aber auch zur arabisch-islamischen Agrarwissenschaft des Mittelalters erscheint die Epochenschwelle am Beginn der Neuzeit auch unter diesem Aspekt als veritable Revolution der Denkungsart. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit Aspekten und Auswirkungen der Globalisierung, worin sich die europäische Expansion als ökologische Einflussnahme ersten Ranges darstellt. Fragestellungen: Gab es im Zeitalter der Entdeckungen auch auf dem Gebiet des Begreifens ökologischer Zusammenhänge eine Veränderung des Blicks? Gab es auch hier einen "Abschied" von mittelalterlichen Bildern und Vorstellungen? Korrespondieren die Quellen mit Zeugnissen anderer Zivilisationen, namentlich des benachbarten islamischen Kulturkreises, und wie ist ihr Verhältnis zum Welt- und Naturbild der Antike?
Assessment and permitted materials
Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet, Impulsreferate des Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns; den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sollen Quellen und Sekundärliteratur untersucht und historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Es wird das Verhältnis von Quelle (Beschreibung) und Historiographie, von praktisch-politischer Haltung und Welt-bzw.Naturbild thmatisiert.
Examination topics
In angeleiteter Diskussion werden folgende Themengruppen interpretiert: 1. Antike und mittelalterliche Naturbilder: Ager und saltus, das Wild des Königs, Forstgesetzgebung, Waldrodung und Wüstung; 2. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Übergänge: neue Pflanzen, neue Tiere, neue Menschen, die "Zähmung" der Wildnis als neuer Mythos; 3. Von der frühen zur hohen Neuzeit: Green imperialism, Manifest destiny, Indianermythos und Ausrottungsgeschichte des Bisons, Moby Dick als Fanal - die Plünderung der Meere; 4. Moderne und postmoderne Erzählungen: Die pädagogische Provinz; Indianerreservate; Naturschutzgebiete; "Leere Räume" als (post-)moderne Kehrseiten globaler Urbanisierung.
Reading list
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Hausberger, Bernd (Hg.), Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 4). Wien 2008
Hahn, Sylvia / Reit, Reihold (Hgg.), Umwelt-Geschichte (Querschnitte 8), Wien-München 2001
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Hausberger, Bernd (Hg.), Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 4). Wien 2008
Hahn, Sylvia / Reit, Reihold (Hgg.), Umwelt-Geschichte (Querschnitte 8), Wien-München 2001
Association in the course directory
BA Geschichte NEU: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS); BA Geschichte ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); LA Geschichte: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31