Universität Wien

070462 VO Introduction into the historical Cultural Studies (2010S)

Konflikt und Erinnerung in der Kulturgeschichte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 450 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 15.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 22.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 12.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 19.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 26.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 03.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 10.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 17.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 31.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 07.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 14.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 21.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 28.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf einer Einführung in die historische Kulturwissenschaft wird eine euro-zentristische Betrachtung der Kulturgeschichte in Frage gestellt und die visuelle Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes mit der nahöstlichen und fernöstlichen Kulturgeschichte in Verbindung gebracht. Film als Kontextualisierung von Identität und Alterität, von Kulturwahrnehmung und Moderne, von referentieller Ästhetik und Kulturnarrativ stehen im Zentrum. Es werden insbesondere europäische, amerikanische, nahöstliche, japanische, chinesische und koreanische Filme behandelt. Fokussiert werden geschichtliche Konflikt- und Wendepunkte, Gender-Aspekte und religiöse Fiktionalisierungen.
Aufbauend auf der Pflichtlektüre und der Sichtung des visuellen Materials führen die TeilnehmerInnen ein Filmjournal, das 50% des Leistungsnachweises ausmacht und bei der Abschlussklausur abzugeben ist. Die Vorlesung findet teilweise in Wiener Kinos statt.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern zu besuchen: 070453, VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung "Narration und Visual Style im zeitgeschichtlichen Film - Die kulturell Anderen"; 070465, SE Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (Vertiefung 2) "Visualisierung der Shoah: Antisemitismus, Deportation, Vernichtung, Widerstand"; 070488, FPR "Der Israelisch-Palästinensische Konflikt im Spiel.- und Essayfilm"; sowie von Dr. Karin Berger: 70450, KU "Text- und Diskursanalyse - Archivmaterialien in filmischen Konstruktionen von Geschichte" und 070567, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft" von Mag. Barbara Eichinger, Mag. Sigrid Jones, M.A.. An praktischer Filmarbeit interessierte Studierende werden die Lehrveranstaltungen 70448, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Imaginierte Nationen - Die Konstruktion ethnischer Identitäten im bosnischen, kroatischen und serbischen Dokumentar- und Spielfilm" von Mag. Klaudija Sabo und 70493, VU "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte III" von Dr. Karin Berger empfohlen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: WM Kulturgeschichte, Diplom: A2, EC Geschichte: WMEAR Kulturgeschichte (5 ECTS)

Theater- Film- und Medienwissenschaften: Ergänzungsmodul Geschichte/BA Studium
II:4. / Diplomstudium

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31