070466 SE Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2010S)
Perceptions of "america" in europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 16.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 11.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 01.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 29.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV soll das Verhältnis zwischen Europa und den USA in seiner historischen Entwicklung und seinen unterschiedlichen Phasen und Ausprägungen beleuchtet werden. Es geht dabei sowohl um konkrete politische und kulturelle Beziehungen zwischen Europa und den USA im Lauf des letzten Jahrhunderts, als auch um Perzeptionen von "Amerika", d.h. um Wahrnehmungen und Imaginationen, die oft Jahrzehnte überdauern und gegebenenfalls in bestimmten historischen und politischen Situationen aktiviert und fallweise auch politisch instrumentalisiert werden können. Dabei zeigen sich tief sitzende antiamerikanische, aber auch proamerikanische, romantisierende Vorstellungen über die USA oder "die Amerikaner", die in der LV auf ihre Ursprünge und ihre oft generationenübergreifende Wirkungsmacht hin untersucht werden sollen. Der Wandel der "Amerikabilder" ist im jeweiligen historischen und politischen Kontext zu sehen und lässt Rückschlüsse auf nationale Besonderheiten aber auch auf mögliche europäische Entwicklungen und Phänomene zu. Im Zentrum der LV stehen die Perzeptionen der USA in Deutschland und Österreich; Ausblicke auf andere west- und osteuropäische Staaten und möglicherweise auch außereuropäische Regionen sollen auch transnationale und internationale Perspektiven ermöglichen.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit (Normlänge von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, den Studierenden einerseits einen historischen Überblick über (Dis)Kontinuitäten im Verhältnis Europas zu Amerika zu verschaffen, das Phänomen des Antiamerikanismus theoretisch zu erfassen und auf der Basis von empirischen nationalen Studien und anhand von bestimmten historischen Phasen/Zäsuren tiefer liegende Denk- und Wahrnehmungsmuster herauszuarbeiten.
Examination topics
Die komplexe LV-Thematik erfordert historische Vorkenntnisse sowie eine hohe politisch-historische Reflexionsfähigkeit und ist daher vor allem für Studierende im fortgeschrittenen Studium geeignet. Die einzelnen Themenkomplexe sollen didaktisch in Form von praktischen Teilübungen (z.B. Rezension, vergleichende Textanalysen) und in gemeinsamer Diskussion erarbeitet und vermittelt werden. In der Eingangsphase ist außerdem die kritische Lektüre und Diskussion theoretischer Texte zur Problematik vorgesehen. Die TeilnehmerInnen der LV erarbeiten und präsentieren in Gruppen die vorgegeben Einzelthemen und verfassen - nach der gemeinsamen Diskussion im Plenum und eines Feedbacks durch die LV-Leiterin - eine schriftliche Arbeit (Einzelarbeit).
Reading list
Kreis, Georg (ed.), Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination, Basel 2007.
Katzenstein, Peter J./Robert O. Keohane (ed.): Anti-Americanisms in World Politics, Ithaca-London 2007.
Stephan, Alexander (ed.), The Americanization of Europe. Culture, Diplomacy, and Anti-Americanism after 1945, New York-Oxford 2006.
Behrends, Jan C./Árpád von Klimó/Patrice G. Poutrus (eds.) Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost und Westeuropa, Bonn 2005.
Levy, Daniel/Max Pensky/John Torpey (eds.), Old Europe, New Europe, Core Europe. Transatlantic Relations After the Iraq War, London-New York 2005.
Markovits, Andrei S., Amerika, dich haßt sich's besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa, Hamburg 2004.
Thadden, Rudolf von/Alexandre Escudier (eds.), Amerika und Europa. Mars und Venus? Das Bild Amerikas in Europa, Göttingen 2004.
Diner, Dan, Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments, 2. Aufl., München 2003.
Katzenstein, Peter J./Robert O. Keohane (ed.): Anti-Americanisms in World Politics, Ithaca-London 2007.
Stephan, Alexander (ed.), The Americanization of Europe. Culture, Diplomacy, and Anti-Americanism after 1945, New York-Oxford 2006.
Behrends, Jan C./Árpád von Klimó/Patrice G. Poutrus (eds.) Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost und Westeuropa, Bonn 2005.
Levy, Daniel/Max Pensky/John Torpey (eds.), Old Europe, New Europe, Core Europe. Transatlantic Relations After the Iraq War, London-New York 2005.
Markovits, Andrei S., Amerika, dich haßt sich's besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa, Hamburg 2004.
Thadden, Rudolf von/Alexandre Escudier (eds.), Amerika und Europa. Mars und Venus? Das Bild Amerikas in Europa, Göttingen 2004.
Diner, Dan, Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments, 2. Aufl., München 2003.
Association in the course directory
Diplom: P2, MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2, MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2; BA Modul 2 (10 ECTS); LA neu: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (6ECTS); MWG11 (2-Stündig); MWG12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31