Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070468 SE Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2010S)

Seminar: Questions and Topics of Contemporary History - Historical Contextualization of Democracy and Dictatorship

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 10.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 17.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 24.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 14.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 05.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 12.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 19.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 26.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 02.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von einer theoretische Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen und historischen Theorien bezüglich des Entstehens, Funktionierens und Zerfalls von Diktaturen in Europa nach bzw. gegen Ende des Ersten Weltkrieges und nach 1945/1989 werden zentrale Diskurse und Schlüsselbegriffe der Diktatur- und Demokratieforschung gemeinsam analysiert und diskutiert.

Im Mittelpunkt stehen neben den Schlüsselwerken, SchlüsselautorInnen und Schlüsselbegriffen auch konkrete Fallstudien zu den Fragen Menschenrechte, Defunct Democracies, Medialisierung des Demokratie-/Diktaturdiskures sowie filmische Perzeptionen von Diktaturen.

Besonderes Schwergewicht wird auch auf den Alltag von Diktaturen und den meist negierten "soft Faktors" der Erosion von Diktaturen von Innen legen (wie zum Beispiel kulturelle Transfers, sozio-ökonomische Faktoren, die Rolle von Kunst und Wissenschaft etc.).

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Auseinandersetzung mit Kontinuitäten von zentralen autoritären Wertvorstellungen und Einstellungen sowie Verhaltensweisen in den jeweiligen Transformationsphasen, auch vor dem Hintergrund der gerichtlichen und politischen sowie sozialen Auseinandersetzungen mit den die Diktatur stützenden (ehemaligen) Eliten und deren Reintegration in die Gesellschaft.

1) 3. März - Versuch einer Begriffsgeschichte von Demokratie- und Diktatur. Organisation der 1. Arbeitsaufgabe

(10. März - entfällt)

2) 17. März - Präsentation der 1. Arbeitsaufgabe, "Erinnerungsorte" zu Demokratie und Diktatur zu Wien (Wien, Österreich, Europa, Global) und diese auf einer Seite zu interpretieren und kontextualisieren

3) 24. März - Gruppenreferat zu Bildikonen von Demokratie im nationalen und internationalen Umfeld (politische Ikonographie und Demokratie/Diktaturforschung

4) 14. April - Gruppenreferat - SchlüsselautorInnen und zentrale Diskurse der Demokratieforschung vor 1933/1939

5) 21. April - Gruppenreferat - SchlüsselautorInnen und zentrale Diskurse und Topoi der Diktaturforschung vor 1933/1939

6) 28. April - Gruppenreferat - SchlüsselautorInnen und zentrale Diskurse und Topoi der Demokratieforschung seit Ende des II. Weltkrieges

7) 5. Mai - Gruppenreferat - SchlüsselautorInnen und zentrale Diskurse und Topoi der Diktaturforschung seit Ende des II. Weltkrieges

(12. Mai - entfällt)

8) 19. Mai - Gruppenreferat zur Medialisierung des Demokratie- und Diktaturdiskurses seit 1945

9) 26. Mai - Präsentation der 3. Arbeitsaufgabe: Konkrete Fallstudie zu einer "Defunct Democracy"

10) 2. Juni - Gruppenreferat: Menschenrechte und der internationale Umgang mit Diktaturen und Diktatoren

11) 9. Juni - Gruppenreferat: Demokratieforschung am Beispiel von historischen Meinungsumfragen und Mikrostudien

12) 16. Juni - Gemeinsame Diskussion über eine Handbuch der Schlüsselbegriffe der historischen Demokratie- und Diktaturforschung

13) 23. Juni - Diktaturforschung am Beispiel von Filmanalysen (z.B. The Great Dictator von Charlie Chaplin)

Assessment and permitted materials

Durchführung von drei Arbeitsaufgaben ( eine mündliche Gruppenarbeitspräsentation, und zwei kurze schriftliche Einzelarbeitsaufgaben) sowie Einzelseminararbeit (Umfang rund 20 Seiten mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung und kritische Reflexion über zentrale Theorien und Schlüsselbegriffe der historischen Demokratie- und Diktaturforschung im 20. Jahrhundert an - verbunden mit konkreten Fallstudien aus den Bereichen "Defunct Democracies", Menschenrechte, Medialisierung und filmische Perzeption.

Examination topics

Reading list

Besier, Gerhard 2006: Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts, München.

Borejsza, Jerzy W. / Ziemer, Kalus (ed.) 2006: Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lessons from the Twentieth Century, New York.

Linz, Juan J./ Stepan, Alfred 1996: Problems of Democratic Transition and Consolidation. Southern
Europe, South America, and Post-Communist Europe, Baltimore, London

Maier, Hans (ed.) 1996: Totalitarismus und Politische Religionen: Konzepte des Diktaturvergleichs, 2 Bd., Paderborn.

Merkel, Wolfgang/ Puhle, Hans-Jürgen (ed.) 1999: Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade, Opladen.

O¿Donnell, Guillermo A. / Whitehead, Laurence/ Schmitter., Philippe C. (ed.) 1986: Transition from Authoritarian Rule. Latin America, Balimore, Md.

Rose, R./ Mishler, W.T./ Haerpfer Christian W. 1998: Democracy and It's Alternatives. Understanding Post-Communist Societies, Oxford and Baltimore.

Vanhanen, Tatu 2003: Democratization. A comparative analysis of 170 countries, London/New York.

Wippermann, Wolfgang 1997: Europäischer Faschismus im Vergleich 1922-1982, Frankfurt am Main.

Wippermann, Wolfgang 1997: Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt.

Wippermann, Wolfgang 1997: Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt.


Association in the course directory

Diplom: P2, MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2 (6 ECTS); MA Geschichte (Späte NZ) Vertiefung 2 (6 ECTS); BA Modul 2 (10 ECTS))
MA Philosophie: 1 Theoretische P., PP Philosophie: §57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31