070471 KU Practice of Scientific Communication (2010S)
Course: Science Communication Training - The Example of the Development of Democracy since the End of the Monarchy up to the Dollfuß - and Nazi-Terror Regime
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 11.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 18.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 25.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 06.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von Themen zur Demokratie- und Diktaturgeschichte in Österreich von der Monarchie über die Erste Republik, dem Dollfuß-Schuschnigg-Regime bis zum Nationalsozialismus werden die wichtigsten Recherche- und Umsetzungsstrategien mit Schwergewicht auf der wissenschaftlichen Kommunikation präsentiert und in individuellen Arbeitsaufgaben konkret umgesetzt. Die Arbeitstechniken selbst werden nur gestreift.1) 4. März: Von der "Mühsal des Schreibens" ( individuelle Themenfindung aus obigem Bereich, Arbeits- und Forschungsagenda, Thesenbildung, Inhaltsstruktur)(11. März - entfällt)2) 18. März: Recherchestrategie und Dokumentation sowie Quellenkritik anhand konkreter Arbeitsaufgaben3) 25. März: Organisation des Recherchematerials bzw. der Auszüge aus der Sekundärliteratur am Beispiel von Citavi4) 15. April: Verfassen einer Rezension eines Schlüsselwerkes aus dem individuellen Themenbereich5) 22. April: Diskussion der Rezensionen6) 29. April: Powerpoint-Präsentation einer Arbeitsskizze für einen Aufsatz7) 6. Mai: Entwicklung und Präsentation eines Referates(13. Mai - entfällt)8) 20. Mai: Referatspräsentationen 19) 27. Mai: Referatspräsentationen 2(3. Juni - entfällt)10) 10. Juni: Referatspräsentationen 311) 17. Juni: Präsentation auf Tagungen12) 24. Juni: Presse- und Fernsehinterviews und die Rolle von Historikern im Öffentlichen Raum anhand der aktuellen Debatte um die Rehabilitierung der politischen Justizopfer 1933/1934-1938
Assessment and permitted materials
Durchführung von Arbeitsaufgaben und Recherchevorgaben, Vorbereitung und Präsentation eines Referats und mündliche Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung und Verbesserung eigenständiger wissenschaftlicher Kommunikationsfähigkeiten vom der Kurzpräsentation, über ein Referat bis hin zu Presse-, Rundfunk- und Fernsehinterviews auf der Basis schriftlicher Arbeiten
Examination topics
Reading list
Dachs Herbert et al. (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs: die Zweite Republik, Wien 1997, Rathkolb Oliver, The Austrian Voter in Historical Perspective, in: Contemporary Austrian Studies, Vol. XVI (2008), 12-53; Tálos, Emmerich (Hg.): Austrofaschismus : Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934-1938, Wien 1988; Tálos, Emmerich / Hanisch, Ernst / Neugebauer, Wolfgang / Sieder, Reinhard(Hrsg.): NS-Herrschaft in Österreich. Wien, 2000.
Association in the course directory
Alle MA-Studien (SPL 7): PM Aufbaumodul - Geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Denken
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31