Universität Wien

070483 PS Proseminar (2010W)

Geschichte der Menschenrechte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 14.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 21.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 28.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 04.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 11.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 25.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 02.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 09.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 16.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 13.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 20.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 27.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand des Themas Menschenrechte wird das Proseminar die Grundfähigkeit vermitteln, sich mit geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen, Arbeitsweisen, Theorien und Methoden auseinanderzusetzen. Durch den angeleiteten Umgang mit Fachliteratur und Quellen werden Fragen der Begriffsgeschichte und der Definition von Menschenrechten ebenso besprochen wie Strategien zu ihrer Verwirklichung (verfassungsrechtliche Durchsetzung, zivilgesellschaftliche Initiativen etc.). Zudem werden wir üben, Präsentations- und Feedback-Techniken gezielt einzusetzen.

Assessment and permitted materials

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit 1) im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und Präsentation der Ergebnisse, laufende Mitarbeit während der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung ist die Anleitung zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll ein Problembewusstsein für Menschenrechtsfragen, deren historische Genese sowie Gegenwartsrelevanz gewonnen werden.

Examination topics

Reading list

Zur Einführung: Margarete Grandner/ Wolfgang Schmale/ Michael Weinzierl (Hg.): Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken. Wien; Oldenburg 2002 (Querschnitte 9).

Association in the course directory

BA: Bachelor-Modul 1, Diplomstudium: FW

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31