Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070486 SE Manipulated Fertility: Bio-Politics and Procreation in the 20th Century (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 15.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 22.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 29.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 12.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 19.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 26.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 03.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 10.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 17.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 07.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 14.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 21.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 28.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Sexualität, Fortpflanzung und Vererbung sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand verschiedenster gesellschaftspolitischer und wissenschaftlicher Diskurse gewesen. Ob Gebärstreik vor dem Ersten Weltkrieg, Verhinderung lebensunwerten Lebens im NS-Staat, die Pille oder das erste "Retortenbaby" im Jahr 1978, immer ging es dabei um Biopolitik im buchstäblichen Sinne, d.h. um die Frage, wie weitgehend der Staat Einfluss auf das individuelle Fortpflanzungsverhalten nehmen darf, kann und soll. Überlagert wurde dieses heikle Thema von einer Rationalitätsdebatte, die danach strebte, den Einzelfall unter die Prämissen einer wissenschaftlichen Vernunft zu stellen. Das Seminar hat zum Ziel, den seit Michel Foucault vielfach, oft aber unklar verwendeten Begriff der Biopolitik historisch auszudeuten. Dazu sollen im Rahmen von Referaten konkrete Konfliktbeispiele eigenständig erarbeitet und im Seminar präsentiert werden. Erwartet wird sowohl eine theoretische wie historisch-empirische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Biopolitik". Bewertet wird die mündliche wie schriftliche Ausarbeitung des Referates.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Basislektüre: Petra Gehring: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens, Frankfurt/New York: Campus 2006; Stingelin, Martin (Hg.): Biopolitik und Rassismus, Frankfurt: Suhrkamp 2003; Ferenc Feher, Agnes Heller: Biopolitik, (Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Bd. 6), Frankfurt/New York: Campus 1995.


Association in the course directory

P2 (D530)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31