Universität Wien

070497 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2008W)

Wirtschaftsgeschichte der Welt in der frühen Neuzeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 14.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 21.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 28.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 04.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 18.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 02.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 27.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Es betrifft hier einen Einführungskurs in den wichtigsten Themen der Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Themen sind:
* Die wichtigste Grundzüge von den Wirtschaftssystemen einiger komplexer, nicht-industrialisierte organischer Ökonomien der Frühen Neuzeit. Der Akzent wird liegen auf West Europe und seine überseeische Gebiete, Ostasien (China und Japan), Indien und das das Osmanische Rech, weniger auf Afrika and Lateinamerika. Diskutiert werden in Nachfolgung von Braudel das materielle Leben, die Marktwirtschaft und (Ansätze zu) verschiedene Arten von Kapitalismus.
Die Vorgehensweise ist systematisch vergleichend:
* Die Geschichte der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den verschiedenen Kontinenten. Gab es so Etwas wie eine wirtschaftliche Globalisierung in der der früh-moderne? Diskutiert werden das Ausmaß und die Charakteristiken des interkontinentalen Austausches von Menschen, Flora und Fauna, Güter, Kapital und Erkenntnisse und die verschiedenen Meinungen bezüglich ihrer Relevanz. Besondere Aufmerksamkeit wird die Frage gewidmet in wie Weit es in diesen Globalisierungsprozess Zentren und Peripherien, Gewinner und Verlierer gegeben hat, und in wie weit es Regionen gab die nicht in die entstehende Globalwirtschaft integriert wurden.
* Das letzte große Thema ist ¿the Great Divergence': das Entstehen der großen Kluft zwischen Reich und Arm in der Welt im 18. und 19. Jahrhundert. Welche Erklärungen gibt es für das Entstehen dieser Kluft und wieso ist sie während das 19. Jahrhundert nicht kleiner sondern großer worden?

Ziel: eine erste Annäherung an den Stand der heutigen Debatten über Struktur, Verflechtung and Konvergenzen und Divergenzen von verschiedenen großen, vorindustriellen Ökonomien in der Frühen Neuzeit.

Methode Vorlesung mit Möglichkeit zur Diskussion und Analyse der Texte im Reader.

Abschließung wird stattfinden an Hand einer schriftlichen Prüfung über die Vorträge und die Texte des Readers.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

PM Vertiefung 2 (MA Globalgeschichte und Global Studies), A5, R4, LAGA5, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MWG09, MWG10, MWG12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31