Universität Wien

070507 KU Medieval Age 1 (approx. 400 to approx. 1200) (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 31.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 07.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 14.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 05.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 12.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 19.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 26.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 09.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 16.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 30.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Im frühen und hohem Mittelalter liegen die Wurzeln der Modernen Wirtschaft, wie sie sich kennzeichnet durch ihr andauerndes Wachstum, und der Gesellschaft welche aufgebaut ist von kleineren bis zu gröszeren Einheiten (from bottom up), von Domänen und Dörfern bis zu Territorialstaaten und Königreichen. In dieser Zeit war die Schriftlichkeit nur sehr beschränkt entwickelt, wodurch wenig schriftliche Quellen zu uns gekommen sind, welche fast exklusiv von geistlichen verfasst worden sind. Dadurch ist Ergänzung durch materiellen Quellen wie Münze, Gebäude und Malereien wesentlich. In diesem Überblickskurs werden Theorien analysiert mit Bezug zum Übergang der Spätantike zur mittelalterliche Gesellschaft, dem Entstehen von Gemeinschaften, von neuen sozialen Verhältnissen und Marktstrukturen. Der Anfang des Wachstums der Agrarwirtschaft wird thematisiert im Zusammenhang mit der Ausformung neuer Herrschaftssysteme und der Entwicklung von neuen Städten. Die Verbindungen zwischen frühen Expansionskernen sowie die im Östlichem Mittelmeer, in der Arabischer Welt und in Skandinavien, bilden ebensoviele zentrale Diskussionsthemen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Pflichtliteratur: G. Duby, Krieger und Bauern: die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter. Frankfurt am Main: Syndikat, 1981, 294 S. Übersetzung von: Guerriers et Paysans, VIIe-XIIe siècle. Premier essor de l’économie européenne. Paris: Gallimard, 1973; Engl.: The Early Growth of the European Economy. Warriors and Peasants from the Seventh to the Twelfth Century. London: Weidenfeld & Nicolson, 1974.

Wichtige jüngere Literatur:
St. Jenks, ‚Von den Agrarischen Grundlagen bis zur Schwelle der Moderne (ca. 1000-1450)‘, in: M. North (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick. München: C.H. Beck, 2000, S. 15-106.
Ph. Contamine e.a., L’économie médiévale. Paris: Armand Colin, 1993.
M. McCormick, Origins of the European Economy. Communications and Commerce AD 300-900. Cambridge: CUP, 2001.
Chr. Wickham, Framing the Early Middle Ages. Europe and the Mediterranean 400-800. Oxford: OUP, 2005.
Ad. Verhulst, The Carolingian Economy. Cambridge: CUP, 2002.

Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31