Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070512 SE Seminar (2009S)

Seminar für mittelalterlichen Geschichte

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 20.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 27.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 03.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 24.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 08.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 15.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 22.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 29.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 05.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 12.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 19.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 26.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Seminar: Klosterarchive und Klosterbibliotheken als materielle Gedächtnisspeicher

Das Seminar ist als Ergänzung und Vertiefung der Exkursion ¿Klöster in Österreich und ihre Bibliotheken¿ (LV 070157) gedacht. An einzelnen Beispielen soll erarbeitet werden, was für Bestände einerseits an Urkunden, Archivalien und Verwaltungsschriftgut, andererseits an Handschriften in Klöstern und Stiften verwahrt werden. Dabei sind viele Fragen zu klären nach dem Zustandekommen dieser Bestände, ihrer Überlieferung, ihrer individuellen Geschicke, der Besitz-, Benützungs- und Wirkungsgeschichte bis hin zur Frage nach ihrem Wert als umfassende Informationsquellen für alle Bereiche historischen Interesses: von der Alltagsgeschichte bis zur hohen Politik, von der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte über das geistige, kulturelle und religiöse Leben, das Rechtsleben, die Bildungsgeschichte, Geschichte der Sprache(n) und Namen, Kommunikation, Repräsentation bis zur Mentalitätsgeschichte, deren Niederschlag man auch in Fälschungen finden kann.

Assessment and permitted materials

Laufende Mitarbeit und ein mündliches Referat auf der Basis einer schriftlichen Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis für die singuläre Bedeutung dieser Bestände als Kulturgüter und Geschichtsquellen sowie die Rolle, die die Klöster und Stifte als Urheber, Hersteller, Sammler und Verwahrer spielen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

P2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31