Universität Wien

070515 KU Late Modern History (approx. 1800 to approx. 1914) (2010W)

Globalgeschichtlicher Schwerpunkt

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 19.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 09.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 16.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 23.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 30.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 07.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 14.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 11.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 18.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 25.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs vermittelt ein breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte der Späten Neuzeit (ca. 1800-1914). Ansatzpunkt ist dabei eine globalgeschichtliche Perspektive, wie sie in den letzten Jahren auch zunehmend für Versuche einer "Gesamtschau"; des 19. Jahrhunderts in Anspruch genommen wird (siehe: Literaturangaben).

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche schriftliche und mündliche Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Von der gemeinsamen Diskussion der Basistexte ausgehend haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich vertiefende Kenntnis eines Spezialgebietes anzueignen und in den Kurs einzubringen. Die Gesamtheit dieser Vertiefungsgebiete wird idealerweise die Geschichte der Späten Neuzeit aller Weltregionen repräsentieren.

Examination topics

Mit Semesterbeginn wird es eine laufend aktualisierte Fronter-Lernplattform geben, auf der alle Aktivitäten sowie Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und
Literaturhinweise zu finden sein werden. Es wird daher darum gebeten, sich unbedingt auch auf der Fronter Plattform anzumelden, sobald der erste Termin stattgefunden hat.

Reading list

Pflichtlektüre:
Michael Mann (Hg.): Die Welt im 19. Jahrhundert (= Globalgeschichte: Die Welt 1000-2000 Bd. 6), Wien 2009.

Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Späten Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu, Geschichte der Neuzeit II (3 ECTS); Diplomstudium: E3, R4; Lehramt alt: LAGE3; MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31